Vitamin E: Wirkung, Tagesbedarf und Risiken


Veröffentlicht: 24/07/2025
Zuletzt aktualisiert: 28/07/2025
Vitamin E ist ein wichtiger Nährstoff für das Immunsystem, die Hautgesundheit und weitere Funktionen des Körpers. Als starkes Antioxidans schützt es Zellen vor schädlichen freien Radikalen. Hier erfahren Sie mehr zur Bedeutung von Vitamin E, dem Tagesbedarf, einer gesunden Aufnahme durch die Ernährung und möglichen Problemen durch einen Mangel oder eine Überdosierung.
Überblick: das Wichtigste zu Vitamin E
- Wirkung: Vitamin E wirkt antioxidativ und schützt die Zellen vor freien Radikalen.
- Funktion: Es unterstützt das Immunsystem, die Hautgesundheit, die Augen und den Stoffwechsel.
- Nahrungsmittel-Quellen: Kommt vor allem in Nüssen, Samen, pflanzlichen Ölen und grünem Blattgemüse vor. Für eine optimale Wirkung sollten Sie es am besten mit Vitamin C und gesunden Fettsäuren einnehmen.
- Mangel: Die Symptome zeigt sich durch Muskelschwäche, Sehstörungen und eine geschwächte Abwehr.
- Tagesbedarf: Erwachsenen werden täglich 11 bis15 mg Vitamin E (Tocopherol) von der DGE empfohlen.
- Überdosierung: Da Vitamin E fettlöslich ist, wird es im Körper gespeichert. Zu hohe Dosierungen über Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen verursachen.
Was ist Vitamin E?
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und ein wichtiges Antioxidans. Es fängt schädliche freie Radikale im Körper ab und schützt so die Zellen vor oxidativem Stress. Das führt zu einem langsameren Alterungsprozess und kann das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen senken. Da Vitamin E fettlöslich ist, wird es für den späteren Gebrauch im Fettgewebe und in der Leber gespeichert.
Von den insgesamt acht Vitamin E-Formen ist vor allem Alpha-Tocopherol ist die aktivste und für den Menschen am vorteilhaftesten. Auf Lebensmittelverpackungen und Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln wird Vitamin E aus natürlichen Quellen in der Regel als D-Alpha-Tocopherol angegeben.
Funktionen: Wofür ist Vitamin E im Körper gut?
Vitamin E unterstützt mehrere wichtige Prozesse im Körper für die Gesundheit. Zu seinen Wirkungsweisen und Funktionen gehören:
- Antioxidative Wirkung: Vitamin E schützt Zellmembranen und Fettsäuren vor Oxidation durch freie Radikale. Dies verlangsamt den Alterungsprozess und kann das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten senken.
- Immunabwehr: Vitamin E stärkt das Immunsystem und unterstützt die Abwehrkräfte, indem es die Zellen schützt, T-Zellen bei der Infektionsabwehr unterstützt und Entzündungen hemmt.
- Haut und Augen: Es unterstützt die Hautregeneration, fördert Feuchtigkeit, Elastizität und trägt zum Schutz der Augenzellen bei.
- Blutgefäße: Vitamin E fördert die Durchblutung, vermeidet die Bildung von Blutgerinnseln und unterstützt die Gefäße.
- Zellstoffwechsel: Vitamin E unterstützt die Zellfunktion, indem es die Zellmembranen vor Schäden schützt und die Kommunikation zwischen den Zellen fördert. Es hält auch ihre Struktur aufrecht, damit sie effizient arbeiten können.
- Mitwirkung von Vitamin C: Zusammen mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C verstärken sich die Effekte gegen oxidativen Stress.
Welche Folgen hat ein Vitamin-E-Mangel?
Ein Vitamin E-Mangel ist selten, tritt betrifft aber vor allem Menschen mit Fettverdauungsstörungen oder chronischen Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Morbus Crohn. Auch eine sehr fettarme Ernährung oder Erkrankungen der Leber und des Stoffwechsels können Ursachen sein. Ein Mangel kann u. a. zu Muskelschwäche, Sehstörungen, Nervenschäden oder einem geschwächten Immunsystem führen.
Was sind die Symptome eines Vitamin-E-Mangels?
Die Anzeichen von zu wenig Vitamin E können unspezifisch sein. Wenn Sie Symptome bemerken, suchen Sie am besten eine Ärztin oder einen Arzt auf, um die richtige Behandlung zu erhalten. Häufige Beschwerden sind:
- Muskelschwäche
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen
- Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen (Ataxie)
- Sehstörungen, etwa verschwommenes Sehen
- Geschwächtes Immunsystem, häufige Infekte
- Trockene, empfindliche Haut
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin E?
Der tägliche Bedarf an Vitamin E hängt vom Alter und der Lebensphase ab. Laut dem Referenzwert Vitamin E Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Tagesbedarf für gesunde Erwachsene bei bis zu 15 mg Tocopherol. Wer stillt, benötigt etwas mehr davon. Vitamin E wird nämlich über die Milch an das Baby weitergegeben, um dessen Wachstum zu unterstützen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Richtlinien der DGE für die Einnahme von Vitamin E pro Tag.
(Alters-)Gruppe | Frauen (mg Tococepherol-Äquivalent pto Tag) | Männer (mg Tococepherol-Äquivalent pto Tag) |
15 bis 18 Jahre | 12 | 15 |
19 bis 24 Jahre | 12 | 15 |
25 bis 50 Jahre | 12 | 14 |
51 bis 65 Jahre | 12 | 13 |
Über 65 Jahre | 11 | 12 |
Schwangere | 13 | |
Stillende | 17 |
Hinweis: Diese Werte gelten für gesunde Menschen. Bei besonderem Bedarf wie Fettwechselstörungen sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen. Auch bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, empfiehlt sich eine Beratung, da zu viel Vitamin E gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Was sind Lebensmittel mit Vitamin E?
Es gibt viele gesunde Lebensmittel, die Vitamin E enthalten. Insbesondere in Kombination mit Vitamin C und ungesättigten Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 kann die Aufnahme verbessert werden. Sie können Ihren täglichen Bedarf durch eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung decken. Zu den Quellen gehören:
- Pflanzenöle: Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Olivenöl, Distelöl
- Nüsse & Samen: Mandeln, Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Pinienkerne
- Blattgemüse: Spinat, Mangold, Brokkoli
- Avocados
- Fettreicher Fisch: z. B. Regenbogenforelle, Lachs, Meeresfrüchte
- Angereicherte Lebensmittel: etwa Zerealien
- Pflanzliche Milchsorten: z. B. Soja
- Obst und Gemüse: Kiwis, Mango, Tomaten, Paprika
- Vollkornprodukte: Brot, Pasta
Welche Nebenwirkungen kann zu viel Vitamin E auslösen?
Eine Überdosierung von Vitamin E ist bei einer normalen Ernährung praktisch ausgeschlossen. Zwar wird überschüssiges Vitamin E im Körper gespeichert, aber erst bei sehr hohen Mengen kann es schädlich werden. Zu möglichen Folgen einer dauerhaften Überdosierung mit Nahrungsergänzungsmitteln gehören:
- Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Magen-Darm-Beschwerden
- Hohe Dosen können das Blutungsrisiko steigern (besonders mit blutverdünnenden Medikamenten)
Ihre Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung und Aufnahme von Vitamin E. Der Lebertest liefert wertvolle Hinweise über die Leberfunktion – sodass Sie Ihre Gesundheit bequem von zu Hause im Blick behalten können.