Ballaststoffe in Lebensmitteln: Liste der 10 besten Quellen


Veröffentlicht: 04/08/2025
Zuletzt aktualisiert: 04/08/2025
Eine ausgewogene Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln hat zahlreiche Vorteile, besonders für die Verdauung und die Gesundheit. Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmfunktion, helfen beim Regulieren des Blutzuckerspiegels, fördern die Herzgesundheit und sorgen dafür, dass Sie sich länger satt fühlen. Gerade ältere Menschen profitieren davon, Verstopfung vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.
Überblick: Was sollten Sie über ballaststoffreiche Lebensmittel wissen?
- Eine gesunde Ernährung enthält Lebensmittel mit Ballaststoffen. Die Nährstoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Herzgesundheit, regulieren den Blutzucker und sorgt für langanhaltende Sättigung.
- Die besten Nahrungsmittel liefern sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe in gesunder, pflanzlicher Form.
- Wer verschiedene ballaststoffreiche Lebensmittel kombiniert, erreicht sein Tagesziel an gesunden Ballaststoffen leichter und leckerer.
- Schon kleine Veränderungen – wie mehr Hülsenfrüchte, Vollkorn oder Gemüse am Tag – machen einen großen Unterschied für Ihr Wohlbefinden.
Was bringen Ballaststoffe in Lebensmitteln – und wie viel braucht man am Tag?
Ballaststoffe sind pflanzliche Bestandteile in unserer Nahrung, die kaum verdaulich, aber wichtig für die Darmgesundheit sind. Sie kommen in löslicher Form (Inulin, Pektine oder Oligofruktose) und als unlösliche Ballaststoffe vor (z. B. Cellulose, Lignin). Beide Varianten sollten Bestandteil einer ballaststoffreichen Ernährung sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt im Referenzwert Ballaststoffe mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag für Erwachsene – Frauen und Männer benötigen unterschiedlich viel, je nach Lebenssituation.
Kleine Veränderungen, zum Beispiel mehr Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Obst und Gemüse zu essen, reichen meist aus, um die tägliche Aufnahmemenge an Ballaststoffen zu erreichen.
Tabelle: ballaststoffreiche Lebensmittel im Überblick
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Menge an Ballaststoffen in 100 g der jeweiligen Lebensmittel stecken. So können Sie ballaststoffreiche Nahrungsmittel gezielt und abwechslungsreich in Ihren Speiseplan integrieren.
Lebensmittel (100 g) | Ballaststoffe pro 100 g |
Chiasamen | 34 g |
Haferflocken | 10 g |
Haselnüsse | 8,2 g |
Vollkornbrot | 8,0 g |
Linsen (gekocht) | 7,5 g |
Kichererbsen (gekocht) | 7,0 g |
Avocados | 6,7 g |
Himbeeren (frisch) | 6,5 g |
Bohnen (weiße, gekocht) | 6,0 g |
Steinpilze (frisch) | 4,2 g |
Pfifferlinge (frisch) | 3,7 g |
Brokkoli (gekocht) | 3,0 g |
Süßkartoffeln (gekocht) | 3,0 g |
Karotten | 2,9 g |
Äpfel (mit Schale) | 2,0 g |
Bananen | 2,0 g |
Kartoffeln (gekocht, mit Schale) | 1,8 g |
Chicorée | 1,5 g |
1. Linsen: ballaststoffreiche Nahrungsmittel
Linsen gehören zu den besten eiweiß- und ballaststoffreichen Lebensmitteln überhaupt. Die Hülsenfrüchte bieten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Gleichzeitig helfen sie, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bereits eine Portion (eine Tasse gekocht) enthält rund 15 Gramm Ballaststoffe und deckt somit die Hälfte des Tagesbedarfs. Linsen sind eine gute Basis für Suppen, in Eintöpfen oder in Salaten. Auch in Currys oder als Linsenfüllung in vegetarischen Gerichten sind sie ein beliebtes ballaststoffreiches Essen.
2. Schwarze Bohnen: ein Rundum-Packet
Schwarze Bohnen sind ein pflanzliches Powerpaket: Sie liefern reichlich Protein, Eisen und Folat – und natürlich viele Ballaststoffe. Eine Portion (etwa eine Tasse, gekocht) enthält 12 Gramm. Besonders wertvoll machen schwarze Bohnen der hohe Gehalt an löslichen Ballaststoff, der besonders förderlich für Herz und Darm sind und lange satt hält. Die Bohnen passen gut in Burritos, Bowls oder Eintöpfe und sind eine hervorragende Ergänzung fürs ballaststoffreiche Essen.
3. Chiasamen für die Verdauung
Chiasamen sind kleine Multitalente mit einer erstaunlichen Menge an Ballaststoffen: Ein Esslöffel deckt bereits etwa 20 Prozent Ihres Tagesbedarfs. Gleichzeitig sind sie reich an Omega-3-Fettsäuren und unterstützen durch ihr Quellvermögen eine gute Verdauung. Aufgelöst in Joghurt, als Topping für Porridge oder als Basis für Chia-Pudding können sie zu einer ballaststoffreichen Ernährung beitragen.
4. Haferflocken​
Haferflocken sind ein Frühstücks-Klassiker und liefern viel gesunde Ballaststoffe, vor allem die lösliche Form Beta-Glucan. Sie tragen dazu bei, aktiv Cholesterin mit Ernährung zu senken und den Blutzucker zu stabilisieren. Sie enthalten rund 4 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm Haferflocken. Das Getreide macht sich gut im warmen Porridge, als Overnight Oats, im Müsli oder sogar in Smoothies. So starten Sie ballaststoffreich in den Tag.
5. Himbeeren: Ballaststoffe und Vitamin C
Himbeeren haben mehr Ballaststoffe als viele andere Obstsorten: Eine Tasse frische Himbeeren enthält rund 8 Gramm, vor allem lösliche Ballaststoffe. Sie sind ideal als Snack, als Topping für Joghurt, Porridge oder im Obstsalat und zudem reich an Vitamin C und Antioxidantien.
6. Avocados: Lebensmittel mit Ballaststoffen
Avocados sind nicht nur reich an gesunden Fetten, sondern auch wahre Ballaststoff-Lieferanten: Eine große Avocado (ca. 200 Gramm) liefert etwa 14 Gramm Ballaststoffe. Damit ist sie ein ideales pflanzliches Lebensmittel, das lange satt macht, die Verdauung unterstützt und vielseitig einsetzbar ist – beispielsweise als Brotaufstrich, in Salaten oder als cremige Zugabe zu Smoothies.
7. Brokkoli für den Darm und gegen Entzündungen
100 Gramm Brokkoli liefern fast 3 Gramm Ballaststoffe sowie reichlich Vitamin C, Vitamin K und antioxidative Pflanzenstoffe. Als Gemüse mit Ballaststoffen punktet Brokkoli auch durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Genießen Sie Brokkoli gedämpft, geröstet, als Beilage, in Aufläufen oder roh im Salat.
8. Süßkartoffeln und Kartoffeln
Süßkartoffeln sind vielseitige Gemüsesorten mit vielen Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien. Sie liefern etwa 4 Gramm Ballaststoffe pro Stück (mit Schale) und machen Ernährung mit wertvollen Nährstoffen einfach und lecker. Nutzen Sie Süßkartoffeln als Ofengemüse, in Suppen, Currys oder als ballaststoffreiche Pommes.
Auch normale Kartoffeln sind ein beliebtes Gemüse. Sie enthalten mit ca. 1 bis 1,8 Gramm Ballaststoffen pro 100 g jedoch vergleichsweise wenig Ballaststoffe, tragen jedoch insbesondere mit Schale auch zur Versorgung mit Ballaststoffen.
9. Äpfel mit Schale
Äpfel gehören zu den Obstsorten, die natürlich viele Ballaststoffe beinhalten, nämlich rund 4 Gramm in einem mittelgroßen Apfel. Sie stecken vor allem in der Schale. Essen Sie Äpfel als Snack, geschnitten im Porridge oder in Gebäck, um Ihre Ballaststoffzufuhr mühelos zu erhöhen.
Auch Bananen enthalten Ballaststoffe wie Inulin. Mit Joghurt, im Bananenbrot und sogar auf dem Nutellabrot erhöhen Sie die Aufnahme mit etwa 2,6 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm.
10. Vollkornbrot, -reis oder Quinoa
Vollkorn ist der Schlüssel zu ballaststoffreicher Nahrung: Quinoa, brauner Vollkornreis oder Vollkornbrot enthalten viele Ballaststoffe, da sie noch das volle Korn mitsamt Schale bieten. So liefert eine Tasse Quinoa etwa 5 Gramm des Nährstoffs. Gerade Vollkornbrot, Haferflocken und Reis sind Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen und sollten täglich auf den Tisch kommen, wenn Sie ballaststoffreich essen möchten.
Fazit
Die Liste ballaststoffreicher Lebensmittel hilft Ihnen, sich im Alltag gut zu fühlen und dem Darm, dem Herz und der Verdauung Gutes zu tun. Kombinieren Sie verschiedene Ballaststoffquellen aus Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkorn, um die gesunde Vielfalt optimal zu nutzen.
Möchten Sie Ihre Herzgesundheit regelmäßig überprüfen? Entdecken Sie unseren Herz-Test, um bequem wichtige Laborwerte fürs Herz zu Hause zu checken – und proaktiv Krankheiten vorzubeugen.