LDL-Cholesterin-Wert: Bedeutung, Normalwerte und Senkung


Veröffentlicht: 27/05/2025
Zuletzt aktualisiert: 28/05/2025
LDL-Cholesterin hat oft einen schlechten Ruf – und das aus gutem Grund. Bei hohen Werten können die Arterien verstopfen und das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, was LDL ist, was die Werte bedeuten und warum es für die Leber- und Herzgesundheit wichtig ist, einen gesunden LDL-Cholesterin-Wert aufrechtzuerhalten.
Was ist LDL-Cholesterin?
LDL (Low Density Lipoprotein) ist ein Lipoprotein, also ein Teilchen aus Fett und Eiweiß. Es transportiert Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen, weil Cholesterin nicht selbstständig im Blut zirkulieren kann. Lipoproteine sind gewissermaßen LDL-Transporter, die es dorthin befördern, wo es im Körper benötigt wird.
LDL wird oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, da es sich bei erhöhten Werten im Blut in den Arterien ablagern und Plaque bilden kann. Diese Plaque kann die Arterien verengen, den Blutfluss einschränken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöhen. Ein dauerhaft erhöhter LDL-Cholesterinspiegel wird auch als Hypercholesterinämie bezeichnet.
Ist das LDL-Cholesterin zu hoch, kann das zwar schädlich sein, doch der Körper benötigt den Stoff, um richtig zu funktionieren. Um Ihr Herz zu schützen und eine gesunde Durchblutung aufrechtzuerhalten, sollten Sie darauf achten, dass das Cholesterin im Blut im normalen Bereich bleibt.
Was bedeuten LDL-Cholesterin Blutwerte?
Der Blutwert LDL-Cholesterin gibt Aufschluss darüber, wie viel „schlechtes“ Cholesterin sich in Ihrem Blut befindet. Anhand der Werte lässt sich auch ableiten, wie hoch das Risiko für Herzerkrankungen und andere Gesundheitsprobleme ist. Allgemein gilt: Niedrige Cholesterinwerte sind besser für Ihr Herz, hohe Werte hingegen stehen für ein höheres Risiko. Die folgende Tabelle orientiert sich an den Werten des Berichts vom National Cholesterol Education Program (NCEP) und zeigt die Normwerte, Grenzwerte und was die verschiedenen LDL-Werte bedeuten.
LDL Wert (mg/dl) | Einstufung | Bedeutung |
Unter 100 | Optimal | Normalwert mit geringem Risiko für Herzprobleme. |
100–129 | Nahezu optimal | Akzeptabel, sollte jedoch bei Personen mit Risikofaktoren verbessert werden. |
130–159 | Grenzwertig erhöht | Möglicherweise ist eine Änderung der Lebensweise erforderlich. |
160–189 | Erhöht | Höheres Risiko, das möglicherweise gesündere Gewohnheiten und Medikamente erfordert. |
190 und darüber | Sehr hoch | Erhebliches Risiko: Eine Behandlung wird dringend empfohlen. |
Für Menschen in Risikokategorien gelten laut Lipoproteine, kardiovaskuläre Risikoprädiktion und Therapieziele andere Richtwerte. Wer ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat, wie etwa bei erblich bedingt hohem Cholesterin, Diabetes oder Nierenschwäche, sollten einen LDL-Wert von höchstens 70 mg/dl anstreben. Menschen, die bereits an Herzkrankheiten, Durchblutungsstörungen oder Diabetes mit Bluthochdruck leiden, leben als sehr risikoreich und sollte den LDL-Wert möglichst unter 55 mg/dl halten.
Was bedeutet LDL in Verbindung mit HDL und Triglyceriden?
LDL-Cholesterinwerte sind zwar wichtig, geben jedoch kein vollständiges Bild wieder. Bei der Auswertung Ihrer Cholesterinwerte ist es deshalb wichtig, die Blutwerte LDL, HDL (High Density Lipoprotein) und Triglyceride im Verhältnis zu betrachten.
- Ein hoher LDL-Spiegel in Verbindung mit einem niedrigen HDL-Cholesterin-Wert oder hohen Triglycerid-Werten kann Ihr Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.
- Ein niedriger LDL-Spiegel in Verbindung mit einem hohen HDL-Spiegel weist hingegen auf einen besseren Schutz hin.
Welche Risiken birgt ein hoher LDL-Wert?
Ein zu hoher LDL-Cholesterinspiegel kann unbemerkt zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, insbesondere für das Herz und die Blutgefäße. Mit speziellen Risikorechnern können Ärzte abschätzen, wie hoch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall in den nächsten 10 Jahren ist. Dabei können sich hohe Cholesterinwerte von LDL beispielsweise so auf Ihr Herz auswirken:
- Herzerkrankungen: Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel kann zu Plaquebildung in den Arterien führen. Durch die Ablagerungen können die Blutgefäße verengt werden, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall und Koronare Herzkrankheit erhöht.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel kann die Arterien in den Beinen verstopfen. Die Krankheit kann wiederum Schmerzen, ein Taubheitsgefühl, Durchblutungsstörungen, langsam heilenden Wunden oder Infektionen verursachen.
- Bluthochdruck: Plaque aus hohem LDL verengt die Arterien, sodass das Herz mehr arbeiten muss, um Blut zu pumpen. Diese Belastung kann in Verbindung mit anderen Faktoren zu hohem Blutdruck führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöhen, der zu bleibenden Hirnschäden, Behinderungen oder sogar zum Tod führen kann.
- Arteriosklerose: Überschüssiges LDL-Cholesterin kann sich in den Blutgefäßen ablagern und eine Verhärtung und Verengung der Arterien verursachen.
- Andere Gesundheitsrisiken: Neben Herz-Kreislauf-Problemen kann ein hoher LDL-Cholesterin-Wert auch Nierenschäden und Sehstörungen aufgrund einer verminderter Durchblutung hervorrufen. Auch Fettlebererkrankungen, insbesondere in Kombination mit hohen Triglyceridwerten oder Übergewicht, können auftauchen.
Wie kann ich einen hohen LDL-Cholesterin-Wert senken?
Es gibt mehrere wirksame Möglichkeiten, hohes Cholesterin in den Griff zu bekommen. Oft helfen schon kleine Anpassungen der alltäglichen Gewohnheiten, um LDL Cholesterin zu senken und auch andere Gesundheitsrisiken besser zu kontrollieren. Bei Vorerkrankungen oder akuten Problemen kann ein Arzt oder eine Ärztin Medikamente verschreiben.
- Stellen Sie Ihre Ernährung um: Essen hat einen großen Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Reduzieren Sie gesättigte Fettsäuren und Transfette, die in frittierten Lebensmitteln und verarbeiteten Snacks enthalten sind. Essen Sie dafür mehr lösliche Ballaststoffe, zum Beispiel aus Hafer und Bohnen. Nehmen Sie außerdem gesunde Fettsäuren, wie zum Beispiel Lachs und Walnüsse, in Ihre Ernährung auf. Legen Sie den Schwerpunkt auf pflanzliche Lebensmittel.
- Treiben Sie regelmäßig Sport: Bewegung verbessert den Cholesterinspiegel, indem sie den HDL-Spiegel erhöht und den LDL-Spiegel senkt. Versuchen Sie, an den meisten Tagen 30 Minuten mit Ausdaueraktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen in Kombination mit Krafttraining zu verbringen.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht: Wenn Sie übergewichtig sind, kann bereits eine moderate Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent Ihres Körpergewichts Ihren Cholesterinspiegel deutlich verbessern und Ihr Risiko für Herzerkrankungen senken.
- Reduzieren Sie Rauchen und Alkohol: Rauchen senkt das gute Cholesterin und schädigt die Blutgefäße. Wenn Sie damit aufhören, verbessert sich jedoch die Herzgesundheit. Übermäßiger Alkoholkonsum sorgt für erhöhte Cholesterinwerte und einen hohen Blutdruck. Trinken Sie deshalb möglichst wenig Alkohol.
- Medikamente: Wenn es nicht ausreicht, die Gewohnheiten zu ändern, kann Ihr Arzt Ihnen entsprechende Medikamente empfehlen. Zu den Optionen gehören beispielsweise Statine, Gallensäureharze und Absorptionshemmer. Letztere sind insbesondere für Personen mit sehr hohen Cholesterinwerten aufgrund einer Erbkrankheit geeignet.
Fazit: Warum lohnt es sich, LDL-Cholesterin im Blut zu kontrollieren?
Ein hoher LDL-Cholesterinwert kann auf Dauer die Arterien verstopfen und das Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Für Ihre langfristige Gesundheit ist es wichtig, den Cholesterinspiegel durch Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls auch durch Medikamente in einem gesunden Bereich zu halten. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre HDL- und LDL-Cholesterin Werte machen, kann Ihnen unser Blutwerte-Herz-Test helfen, potenzielle Gesundheitsprobleme durch Cholesterin früh zu erkennen und zu vermeiden. Ihr Arzt kann Ihnen außerdem dabei helfen, einen passenden Behandlungsplan zu erstellen.