7 Funktionen und Aufgaben der Leber


Veröffentlicht: 28/04/2025
Zuletzt aktualisiert: 29/04/2025
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers und beeinflusst nahezu jeden Aspekt unserer Gesundheit. Sie spielt eine zentrale Rolle bei lebenswichtigen Prozessen und sorgt dafür, dass der Körper richtig funktioniert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Funktion der Leber und was Sie tun können, um die Lebergesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu erhalten.
Wo befindet sich die Leber?
Die Leber befindet sich im menschlichen Körper im rechten Oberbauch, direkt unter dem Brustkorb. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern liegt sie direkt unter dem Zwerchfell und oberhalb von Magen, Darm und Nieren. Das Organ wird von den Rippen geschützt, die einen gewissen Schutz vor Verletzungen bieten.
Es gibt zwei Hauptlappen in der Leber: einen größeren, rechten und einen kleineren, linken. Zwei weitere kleinere Lappen sind der Lobus caudatus (Schwanzlappen) und der Lobus quadratus. An der unteren Seite befindet sich die Leberpforte mit der Leberarterie und der Pfortader. Sie versorgen das Organ mit Blut. Zudem entspringt aus der Leber der Gallengang, der die Gallenflüssigkeit transportiert.
Was sind die Funktionen der Leber?
Die Leber spielt eine Rolle bei vielen Prozessen im Körper und erfüllt komplexe Aufgaben. Zu ihnen gehören unter anderem, Nährstoffe umzuwandeln, Hormone umzuwandeln und Giftstoffe zu filtern. Im Folgenden erfahren Sie, was die 7 Funktionen der Leber sind.
1. Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett
Das Organ wandelt Kohlenhydrate in den Energiestoff Glukose um, speichert Überschüsse als Glykogen und hält den Blutzuckerspiegel stabil. Außerdem setzt sie Aminosäuren aus der Nahrung um, baut sie ab oder nutzt sie zum Aufbau körpereigener Eiweiße. Beim Abbau von Aminosäuren entsteht Ammoniak, das von der Leber in Harnstoff umgewandelt und ausgeschieden wird. Fette werden zu Fettsäuren und Triglyceriden abgebaut, die als Energiequelle dienen.
2. Entgiftung des Blutes
Schädliche Stoffe wie Alkohol, Medikamente und Giftstoffe filtert die Leber aus dem Blut und baut sie ab. Dabei reinigt sie etwa 1,5 Liter Blut in der Minute – bis zu 2.000 Liter am Tag. Im Anschluss werden die Giftstoffe entweder über die Galle und den Verdauungstrakt oder den Urin und die Nieren aus dem Körper ausgeschieden.
3. Produktion von Galle
Etwa 1 Liter Gallenflüssigkeit wird täglich in der Leber hergestellt und spaltet im Dünndarm Fette auf. Sie wird in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf während der Verdauung in den Dünndarm abgegeben. Die Gallenflüssigkeit emulgiert Fette, das heißt, sie zerteilt Fetttröpfchen in kleinere Einheiten, sodass sie besser durch Enzyme abgebaut werden können.
4. Speicherung von Vitaminen und Mineralstoffen
Die fettlöslichen Vitamine A, D, E, K, das wasserlösliche Vitamin B12 sowie Mineralstoffe wie Eisen und Kupfer werden in der Leber gespeichert. Außerdem aktiviert das Organ bestimmte Vitamine, zum Beispiel Vitamin D, das für die Knochengesundheit wichtig ist.
5. Regulierung der Blutgerinnung
Die Leber produziert Gerinnungsproteine wie Fibrinogen und Prothrombin, die bei Verletzungen die Blutung stoppen. Ohne sie könnte der Körper den Blutverlust nicht kontrollieren.
6. Unterstützung des Immunsystems
Auch Kupffer-Zellen befinden sich in der Leber und unterstützen das Immunsystem, denn sie filtern die Bakterien und Viren aus dem Blut. Zudem stellt sie Proteine her, die Immunreaktionen auslösen und Infektionen bekämpfen.
7. Hormonstoffwechsel
Die Leber baut Hormone ab und wandelt sie um. Sie ist an der Synthese von Vorstufen beteiligt, etwa für Sexualhormone, und reguliert den Hormonspiegel durch Abbau und hält den Hormonhaushalt des Körpers im Gleichgewicht.
Welche Ursachen und Folgen hat eine Leberfunktionsstörung?
Es gibt einige Faktoren, die die Leber und ihre Funktion beeinflussen können. Eine Leberfunktionsstörung kann unter anderem auf diese Ursachen zurückzuführen sein:
- Ungesunde Ernährung mit vielen Lebensmittel, die der Leber schaden, wie verarbeitete Nahrungsmittel, ungesunde Fetten und Zucker
- Virusinfektionen wie Hepatitis A, B oder C
- Langfristiger, übermäßiger Alkoholkonsum
- Fettleber
- Medikamentenmissbrauch und Exposition gegenüber Umweltgiften
- Metabolisches Syndrom, das mit Bluthochdruck, hohem Blutzucker, Übergewicht und schlechten Cholesterinwerte einhergeht
Symptome einer gestörten Leberfunktion:
Die Symptome einer Erkrankung der Leber werden erst mit der Zeit sichtbar. Leicht erhöhte Leberwerte zeigen meistens keine Anzeichen für eine Störung. Sie sollten sich ärztliche Hilfe suchen, wenn Sie diese Warnsignale der Leber beobachten:
- Müdigkeit und Schwäche
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen)
- Bauchschmerzen, vor allem im rechten Oberbauch
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- aufgeblähter Bauch
- Verwirrtheit
- erhöhte Blutungsneigung
Wird eine Leberfunktionsstörung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie schwerwiegende Folgen haben und sich beispielsweise zu diesen Erkrankungen entwickeln:
- Leberentzündung
- Fibrose
- Leberzirrhose
- Leberversagen
Wie kann man seine Leber gesund erhalten?
Um eine gesunde Leber zu erhalten, können Sie einige Gewohnheiten in Ihren Alltag einbauen. Mit diesen einfachen Tipps unterstützen Sie Ihre Leberfunktion langfristig:
- Ausgewogene Ernährung: Essen Sie viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Zucker, ungesunde Fette und verarbeitete Lebensmittel sollten Sie hingegen möglichst meiden.
- Bewegung: Treiben Sie regelmäßig Sport, um Fett zu verbrennen und die Leber zu unterstützen.
- Gewichtskontrolle: Halten Sie ein gesundes Gewicht, um Fettablagerungen in der Leber zu reduzieren und das Risiko einer Fettleber zu verringern.
- Wenig Alkohol trinken: Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein, um Leberentzündungen und langfristige Schäden zu vermeiden.
Können Hausmittel zur Leberfunktion beitragen?
Einige natürliche Mittel können nachweislich in Maßen die Leberfunktion unterstützen. Zu ihnen gehören:
- Kaffee: Antioxidative und entzündungshemmende Substanzen im Kaffee können das Risiko für Lebererkrankungen wie Fettleber, Leberzirrhose und Leberkrebs senken, wie mehrere Studienergebnisse laut Schützt Kaffee die Leber? beweisen.
- Eine ballaststoffreiche Ernährung: Sie kann das Risiko für eine nicht-alkoholische Fettleber senken und die Leberfunktion verbessern, indem sie Entzündungen reduziert und die Insulinempfindlichkeit steigert.
- Nahrungsergänzungsmittel: Mariendistel oder Vitamin E können der Organfunktion zwar helfen, allerdings schwankt ihre Wirksamkeit und die können eine Wechselwirkung mit Medikamenten eingehen. Nehmen Sie solche Mittel am besten nur nach ärztlicher Absprache ein.
Um Ihre Leberfunktion zu überwachen, sollten Sie Ihre Leberwerte regelmäßig überprüfen. Wenn Sie mögliche Schäden frühzeitig entdecken, können Sie schwerwiegenden Folgen mithilfe Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin vorbeugen und Ihre Lebergesundheit erhalten.
Fazit: Mit etwas Unterstützung funktioniert die Leber
Die Leber erfüllt wichtige Aufgaben, die den Körper am Laufen halten. Sie wandelt Nährstoffe um, entgiftet den Körper, produziert Galle, speichert Vitamine, reguliert die Blutgerinnung, hält den Hormonhaushalt aufrecht und ist wichtig für das Immunsystem. Wenn wir ihre wichtigen Funktionen verstehen, können wir ihre Bedeutung für unsere Gesundheit besser einschätzen. Durch eine gesunde Lebensweise können wir dafür sorgen, dass unsere Leber auch in Zukunft gut funktioniert.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand und lassen Sie Ihre Leber regelmäßig untersuchen. Wenn Sie Probleme frühzeitig erkennen, können Sie schweren Lebererkrankungen vorbeugen und sicherstellen, dass die Leber weiterhin gut funktioniert. Nutzen Sie unseren Leber-Check-up-Test, um Ihre Werte im Blick zu behalten.
FAQs
Wie viel wiegt die Leber?
Die Leber wiegt bei Erwachsenen etwa 1,4 Kilogramm – also ca. 2 Prozent des gesamten Körpergewichts. Sie ist das größte innere Organ des Menschen. Ihre Größe und ihr Gewicht können je nach Alter, Geschlecht und allgemeinem Gesundheitszustand leicht variieren.
Wie arbeitet die Leber mit der Gallenblase zusammen?
Die Leber produziert Galle. Das ist eine Flüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft und über die Gallengänge in die Gallenblase fließt, wo sie gespeichert wird. Nach dem Essen gibt die Gallenblase die Galle in den Dünndarm ab. Diese Zusammenarbeit hilft dem Körper, Fette bei der Verdauung effizient aufzuspalten und aufzunehmen.
Wie sieht der Aufbau der Leber aus?
Die Leber besteht aus zwei großen Lappen, einem rechten und einem linken, die durch ein Band voneinander getrennt sind. Von unten betrachtet sind noch zwei weitere, kleine Lappen zu erkennen: Lobus caudatus (Schwanzlappen) und Lobus quadratus. Die Leberläppchen sind die funktionellen Einheiten, in denen Leberzellen das Blut filtern und Stoffwechselvorgänge ablaufen. Die Gallengänge transportieren die in den Leberzellen produzierte Galle ab.