Was sagt mir der GGT-Wert?

Eine Ärztin präsentiert den Schriftzug: Was ist Gamma-GT?
Avatar photo

Veröffentlicht: 16/04/2025
Zuletzt aktualisiert: 23/04/2025

Wissenschaftlich geprüft

Unsere Redaktionsrichtlinien ansehen

Gamma-GT (GGT) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Es ist ein wichtiger Laborwert, der unter anderem frühzeitig Lebererkrankungen oder Gallenwegsprobleme anzeigen kann. Hier erfahren Sie mehr über die Rolle des Blutwerts GGT, welche Risikofaktoren eine Erhöhung mit sich bringt und wie Sie Ihre Lebergesundheit gezielt kontrollieren und verbessern können.

Was ist GGT?

GGT Gamma-GT ist die Abkürzung für Gamma-Glutamyltransferase. Sie ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber, aber auch in den Nieren, der Bauchspeicheldrüse und anderen Organen vorkommt. GGT spielt eine wichtige Rolle im Entgiftungsprozess der Leber, indem sie dabei hilft, Aminosäuren und Antioxidantien wie Glutathion abzubauen und zu transportieren, die Zellen vor Schädigungen schützen.

Als wichtiger Marker für die Lebergesundheit steigt der GGT-Spiegel an, wenn die Leberzellen gestresst oder geschädigt werden. Das kann beispielsweise durch übermäßigen Alkoholkonsum, Medikamente oder Erkrankungen wie Fettleber, Gallengang-Verschluss, Herzinsuffizienz und Diabetes passieren. Erhöhte GGT-Werte können ein frühes Anzeichen für Leberprobleme sein, noch bevor Symptome auftreten.

Warum ist Gamma-GT für die Lebergesundheit wichtig?

Wenn Leberzellen geschädigt sind oder unter Stress stehen, sorgt das für einen Anstieg der GGT im Blut. Ist Gamma-GT erhöht, kann das auf verschiedene Leberprobleme hinweisen, z. B. einen Gallestau (Cholestase), Fettleber, Hepatitis, Leberzirrhose oder alkoholbedingte Leberschäden.

Fettlebererkrankungen können durch Übergewicht oder Alkohol verursacht werden und führen häufig zu höheren GGT-Werten. Auch Hepatitis und Zirrhose, die mit einer Entzündung und Vernarbung der Leber einhergehen, können die Leberwerte bei Blutuntersuchungen erhöhen. Da Gamma-GT sehr empfindlich auf Alkohol reagiert, können dauerhaft erhöhte Blutwerte auch auf eine alkoholbedingte Leberschädigung hinweisen.

Die GGT allein lässt bei Blutuntersuchungen keine genauen Rückschlüsse auf die Ursache einer Leberschädigung zu. Deshalb werden sie im Labor häufig zusammen mit anderen Leberenzymen wie der alkalischen Phosphatase (ALP), der Alanin-Aminotransferase (ALT / GPT) und der Aspartat-Aminotransferase (AST / GOT) gemessen. Mithilfe verschiedener Leberwerte können Ärzte die Ursache diagnostizieren und die passende Behandlung einleiten.

Referenzbereich-Tabelle: Was bedeuten die GGT-Werte?

Die folgende Tabelle zeigt die Referenzbereiche für Gamma-GT und was sie für die Lebergesundheit bedeuten. Gamma-GT wird in Einheiten pro Liter (U/L) Blut gemessen, und die Normalbereiche können sich je nach Alter, Geschlecht, Labor und Messmethode unterscheiden. Die folgenden Werte richten sich nach den Unter- und Obergrenzen der Internisten im Netz, LADR und den Ergebnissen der Studie Gamma-Glutamyl Transferase (γ-GT) – an old dog with new tricks?. Die GGT-Aktivität sollte allerdings immer zusammen mit anderen wichtigen Leberwerten und einer ärztlichen Untersuchung interpretiert werden. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse am besten mit Ihrem Arzt.

GGT-Wert (U/L)BewertungBedeutung
4 bis 27 für Frauen
6 bis 42 für Männer
NormalGesunde Leber bis leichter Leberstress.
28 bis 40 für Frauen
43 bis 60 für Männer
Leichte ErhöhungFrühe Lebererkrankung (z. B. Fettleber, Hepatitis), Gallengangobstruktion oder chronischer Alkoholkonsum.
über 40 für Frauen
über 60 für Männer
HochGallenstauung oder fortgeschrittene Lebererkrankung (z. B. schwere Leberzirrhose, Leberversagen), schwere Leberschädigung oder anhaltender übermäßiger Alkoholkonsum.
Die Werte sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Wie können Sie Ihren Gamma-GT Leberwert beeinflussen?

Sie können normale GGT-Konzentrationen und eine gesunde Leberfunktion aufrechterhalten, indem Sie Gewohnheiten und Ihren Lebensstil anpassen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Gesundheit Ihrer Leber auf Dauer zu unterstützen.

  • Ernährung: Alkohol sorgt für erhöhte Gamma-GT. Um den Wert zu senken, sollten Sie Ihren Alkoholkonsum einschränken oder ganz aufgeben. Blattgemüse, Nüsse, Beeren und Omega-3-Fettsäuren aus Fisch unterstützen eine gesunde Leber. Fast Food, zuckerhaltige Getränke und frittierte Speisen sind möglichst zu meiden.
  • Bewegung: Regelmäßiger Sport hilft dem Körper, Fett zu verbrennen und die Leber gesund zu halten. Schwimmen, Laufen, Radfahren oder sogar Spazierengehen können dazu beitragen, kritische Laborwerte wie erhöhte GGT zu senken – insbesondere bei Menschen mit einer Fettleber.
  • Hydriert bleiben: Ausreichend Wasser zu trinken hilft, Giftstoffe aus der Leber zu spülen. Auch wasserreiche Früchte wie Gurken und Wassermelonen können zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
  • Rauchen aufgeben: Die Inhaltsstoffe von Zigaretten verstärken oxidativen Stress und Entzündungen, schädigen die Leberzellen und erhöhen den GGT-Spiegel. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, gönnen Sie Ihrer Leber eine Pause, damit sie besser entgiften und arbeiten kann.
  • Medikamente richtig einnehmen: Bestimmte Medikamente wie Statine (zur Senkung des Cholesterins) oder Antiepileptika können den Gamma-GT-Spiegel erhöhen. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihre Ärztin fragen, ob sie Ihre Leberenzymwerte beeinflussen.
  • Medizinische Maßnahmen: Bei einer Erhöhung des GGT-Wertes können Medikamente erforderlich sein, um Lebererkrankungen, einen hohen Cholesterinspiegel oder Diabetes zu behandeln. Ein Arzt sollte Ihnen eine Diagnose stellen, eine geeignete Behandlung empfehlen und kann bei Bedarf Ihre Medikation anpassen.

Fazit: Beugen Sie Lebererkrankungen mit Kontrollen vor

Gamma-GT gehört zu den wichtigen Leberwerten. Bei regelmäßigen Blutuntersuchungen kann sie auf mögliche Leberschäden, Gallenwegsprobleme oder einen übermäßigen Alkoholkonsum hinweisen. So können Sie mithilfe einer Ärztin rechtzeitig Maßnahmen einleiten und unumkehrbare Leberschäden verhindern.

Um Ihre GGT-Werte unter Kontrolle zu halten, sollten Sie ausreichend Wasser und wenig Alkohol trinken, nicht rauchen, auf eine ausgewogene Ernährung achten und durch regelmäßige Bewegung ein gesundes Gewicht halten. Ein regelmäßiger Lebertest kann Ihnen dabei helfen, Ihr GGT und andere Leberwerte zu überwachen.

FAQs

Was sagt der GGT-Wert aus?

Die GGT-Werte sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Leber und helfen auch dabei, mögliche Probleme der Gallenwege zu erkennen. Eine Erhöhung des Wertes kann auf Leberschäden, Erkrankungen oder zu viel Alkohol hinweisen. Zusammen mit anderen gemessenen Leberenzymen liefert Gamma-GT Ärzten wertvolle Informationen, um auch leichte Leberschäden frühzeitig zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu überwachen.

Wann sind Gamma-GT-Blutwerte gefährlich?

Gamma-Glutamyl-Transferase gilt als gefährlich, wenn sie einen Blutwert von 200 U/L übersteigt. Das deutet auf eine schwere Leberschädigung oder -erkrankung hin und geht mit einem höheren Risiko für Leberversagen, Leberzirrhose oder einen Gallengangverschluss einher. Um weitere Komplikationen und Organschäden zu vermeiden, sollten Sie sich sofort an einen Arzt wenden.

Wie hoch ist Gamma-GT bei Alkoholkranken?

Bei Menschen mit chronischem Alkoholismus sind die Gamma-GT-Werte oft dauerhaft deutlich erhöht und liegen typischerweise zwischen 100 und 500 U/L oder sogar höher. Alkohol regt die Leber nämlich dazu an, mehr GGT zu produzieren. Allerdings kann das GGT bei einer fortgeschrittenen Leberschädigung auch im leicht erhöhten oder normalen Referenzbereich liegen.

Diesen Artikel teilen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Artikel