Was sagt der Triglyceride Wert aus?

Ein Arzt schaut auf den Schriftzug „Was sind Triglyceride-Werte?“
Avatar photo

Veröffentlicht: 28/04/2025
Zuletzt aktualisiert: 29/04/2025

Wissenschaftlich geprüft

Unsere Redaktionsrichtlinien ansehen

Den Begriff „Triglyceride“ haben Sie bestimmt schon einmal beim Arzt oder in einem Blutanalysebericht gehört. Triglyceride sind Blutfette und eine wichtige Energiequelle, aber zu viel davon kann das Risiko für Herzkrankheiten und andere Gesundheitsprobleme erhöhen. In diesem Artikel erklären wir dir, was Triglyceride sind, worauf erhöhte Triglyceride Werte hindeuten und wie Sie sie einfach kontrollieren können, um u. a. die Herzgesundheit zu verbessern.

Was sind Triglyceride?

Triglyceride sind Neutralfette, die in Ihrem Blutkreislauf zirkulieren. Da sie nicht wasserlöslich sind, benötigen sie Lipoproteine, um im Körper transportiert zu werden. Chemisch bestehen sie aus einem Glycerinmolekül und drei Fettsäuren. Teilweise werden sie über die Nahrung aufgenommen. Wenn Sie die Nahrungsfette über das Essen zu sich nehmen, nimmt der Körper Kalorien auf. Braucht er diese Energie nicht sofort, wandelt er sie in Triglyceride um, die in den Fettzellen gespeichert werden. Diese Fette liefern die nötige Energie für die Körperfunktionen. Der Körper kann die Energiereserve jedoch auch selbst über die Leber, den Darm, Muskeln oder Fettgewebe herstellen.

Obwohl Triglyceride im Blut ein normaler und notwendiger Bestandteil für die Energiespeicherung und -verwertung im Körper sind, kann ein Überschuss schädlich sein. Hohe Triglycerid-Werte werden häufig auch mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht – insbesondere in Kombination mit niedrigem HDL- oder hohem LDL-Cholesterin im Rahmen des Metabolischen Syndroms.

Tabelle: Was sind normale Triglyzerid Werte?

Mit einem einfachen Bluttest, dem sogenannten Lipidprofil, kann man feststellen, wie hoch die Triglyceridwerte sind. Der Normalwert liegt den Referenzbereichen für Erwachsene des IMD Potsdam zufolge unter 150 Milligramm pro Deziliter (mg/dl), sowohl für Männer als auch für Frauen. Laborwerte darüber (Hypertriglyceridämie) zeigen ein hohes Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme an. Bei Erwachsenen werden erhöhte Triglycerid-Werte in der Regel wie folgt eingestuft:

Triglyceride Werte (in mg/dl)Bedeutung
unter 150normal
150 bis 199grenzwertig hoch
200 bis 499hoch
über 500sehr hoch

Was verursacht die erhöhten Triglyceriden?

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu erhöhten Triglyceride-Werten führen können, aber viele davon hängen mit dem Lebensstil und Grunderkrankungen zusammen. Häufige Ursachen sind:

  • Ungesunde Ernährung: Zu viel Zucker, raffinierte Kohlenhydraten und ungesunde Fetten (gesättigte Fette und Transfette) oder Mangelernährung
  • Übermäßiges Essen: Eine regelmäßige Aufnahme von mehr Kalorien, als verbraucht werden
  • Bewegungsmangel: Überwiegend sitzende Tätigkeiten tragen dazu bei, dass überschüssige Triglyceride nicht als Energie verbrannt werden
  • Übergewicht: U. a. eine übermäßige Kalorienzufuhr und eine Fettstoffwechselstörung können die Triglyceride erhöhen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol wird im Stoffwechsel bevorzugt abgebaut und fördert die Triglyceridbildung, insbesondere in Kombination mit zuckerhaltigen Getränken.
  • Krankheiten: U. a. Diabetes mellitus, Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen
  • Bestimmte Medikamente: Z. B. Steroide, Antidepressiva, Antibabypillen
  • Gene: Eine familiäre, genetische Veranlagung kann die Fettverwertung im Körper beeinflussen

Was sind die Symptome hoher Blutfett-Werte?

Hohe Triglyzeridwerte machen sich oft nicht bemerkbar und werden erst durch routinemäßige Blutuntersuchungen festgestellt. Bei extrem hohen Werten (im Bereich von 500 bis 1000 mg/dl) können folgende Symptome auftreten:

  • Starke Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken ausstrahlen können
  • Übelkeit oder Erbrechen infolge einer Bauchspeicheldrüsenentzündung

Weitere Symptome wie ein schneller Herzschlag, Ablagerungen im Fettgewebe unter der Haut (sogenannte Xanthome) und Gewichtszunahme oder Müdigkeit können ebenfalls auftreten, sind jedoch nicht spezifisch für hohe Triglyzeride und können andere Ursachen haben.

Was sind mögliche Folgen erhöhter Triglyceride im Körper?

Wenn die Blutfett-Erhöhung unbehandelt bleibt, kann sie das Risiko für verschiedene schwerwiegende Erkrankungen erhöhen. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Pankreatitis: Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die schmerzhaft und lebensbedrohlich sein kann.
  • Fettleber: Sie kann langfristig zu Leberversagen führen.

Wie kann man hohe Triglyzeridwerte senken?

So wie ungesunde Gewohnheiten dazu beitragen, die Blutfettwerte zu erhöhen, kann ein gesunder Lebensstil dem entgegenwirken. Die folgenden Änderungen der Lebensweise können helfen, erhöhte Triglyceride Werte zu senken.

  • Ausgewogene Ernährung: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und Omega-3-reiche Lebensmittel wie fettiger Fisch, Nüsse und Samen sind gut für den Stoffwechsel. Zucker, raffinierte Kohlenhydrate und verarbeitete Lebensmittel können den Triglyceridspiegel hingegen in die Höhe treiben.
  • Wenig bis gar keinen Alkohol trinken: Selbst geringe Mengen Alkohol können das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen.
  • Gewichtsmanagement: Achten Sie auf ein gesundes Gewicht.
  • Körperliche Aktivität: Treiben Sie regelmäßig Sport.

Welche Medikamente gibt es für die Senkung der Triglyceride?

In manchen Fällen sind Medikamente nötig, vor allem wenn der Blutwert sehr hoch ist oder eine Änderung der Lebensweise nicht ausreicht. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Cholesterinsenkende Medikamente (z. B. Fibrate und Statine)
  • Präparate mit Omega-3-Fettsäuren
  • Niacin (Vitamin B3).

Sprechen Sie bei sehr hohen Werten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Sie können mithilfe Ihrer Krankengeschichte, Ihrer Risikofaktoren und Blutwerte einen Behandlungsplan erstellen, der am besten zu Ihnen passt.

Fazit: Triglyceride sind ein wichtiger Energiespeicher

Der Körper nutzt Triglyceride im Blut als Energiequelle. In kleinen Mengen sind sie wichtig, aber hohe Werte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Wenn Sie erhöhte Werte frühzeitig erkennen und behandeln lassen, können Sie schwerwiegende Folgen verhindern. Einfache Änderungen des Lebensstils wie eine gesündere Ernährung, mehr Bewegung und weniger Alkohol helfen, die Triglyceride Werte auf einem sicheren Level zu halten.

Regelmäßige Bluttests können Ihnen helfen, die Werte im Auge zu behalten. Wenn Sie Ihre Herzgesundheit überwachen möchten, entdecken Sie auch unseren Blutwerte-Herz-Test für zu Hause.

Häufig gestellte Fragen

Was kann ich tun, wenn mein Triglyceride zu hoch sind?

Ein Arzt oder eine Ärztin kann Sie persönlich beraten und ggf. Medikamente wie Statine empfehlen. Stellen Sie Ihre Ernährung auf ausgewogene, zucker- und fettarme Kost um, treiben Sie regelmäßig Sport, nehmen Sie überflüssige Pfunde ab und trinken Sie weniger Alkohol. Kontrollieren Sie Ihre Blutwerte regelmäßig, um Fortschritte zu überwachen und den Plan gegebenenfalls anzupassen.

Wie schnell kann ich erhöhte Triglyzeride senken?

Den Triglyceridspiegel zu senken, kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Eine Ernährungsumstellung und regelmäßiger Bewegung können die Werte normalerweise innerhalb von 2 bis 6 Wochen senken. Die Ergebnisse sind von Person zu Person unterschiedlich, aber mit konsequenter Anstrengung und ärztlicher Unterstützung sind oft innerhalb von 1 bis 3 Monaten spürbare Verbesserungen zu erzielen.

Wie hängen Triglyceride mit Cholesterinwerten zusammen?

Triglyzeride und Cholesterin sind Lipide im Blut, die unterschiedliche Funktionen haben. Triglyceride speichern Kalorien als Fett zur Energiegewinnung, während Cholesterin beim Aufbau von Zellen und Hormonen hilft. Erhöhte Triglyceride-Werte gehen häufig mit einem hohen LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) und einem niedrigen HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) einher, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Diesen Artikel teilen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Artikel