Kreuzallergie: Ursachen, Symptome und Behandlungen


Veröffentlicht: 18/03/2025
Zuletzt aktualisiert: 26/03/2025
Bemerken Sie Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel, wenn Sie mit Heuschnupfen zu kämpfen haben? Eine Kreuzallergie kann dafür verantwortlich sein, dass ähnliche Allergene wie Gräserpollen, Birken und bestimmte Lebensmittel vom Körper abgewehrt werden. Dieser Artikel hilft Ihnen, Kreuzallergien zu verstehen, Symptome besser zu bewältigen und Auslöser zu vermeiden, damit Sie sich auch außerhalb der Pollensaison wohlfühlen können.
Was ist eine Kreuzallergie?
Bei dieser Art der Allergie reagiert Ihr Immunsystem auf eine bestimmte Substanz, weil sie ähnliche Proteinstrukturen wie ein bereits bekanntes Allergen hat. Das passiert, weil die Immunglobulin-E-Antikörper (IgE), die der Körper ursprünglich gegen ein bestimmtes Allergen gebildet hat, auch an Substanzen mit ähnlicher Struktur binden können. Kreuzreaktionen kommen häufig zwischen Pollen und Lebensmitteln vor, manchmal auch bei Medikamenten.
Ein häufiges Beispiel für eine Kreuzallergie ist das pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie-Syndrom (PANAS) oder orale Allergiesysdrom (OAS). Wer eine Pollenallergie hat, zeigt mit diesem Symptom auch Reaktionen auf bestimmte rohe Früchte, Gemüse oder Nüsse. Die Proteine dieser Nahrungsmittel ähneln denen von Pollen, sodass die IgE-Antikörper sich auch an diese Allergene binden können. OAS tritt am häufigsten bei Allergikern auf, die auf Birken-, Gräser- oder Ambrosiapollen reagieren.
Eine Kreuzallergie verursacht oft leichte bis schwere allergische Reaktionen, einschließlich Hautausschläge, Schwellungen oder Atemprobleme. Wenn Sie eine Allergie haben, sollten Sie die möglichen Kreuzreaktionen kennen, um unerwartete allergische Reaktionen zu vermeiden und mit den Beschwerden besser umzugehen.
Was kann Kreuzallergien verursachen?
Nachfolgend finden Sie eine Kreuzallergie Tabelle, die häufige Auslöser und die damit verbundenen Kreuzallergene zeigt. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann bei einzelnen Reaktionen abweichen.
Primäres Allergen | Mögliche Kreuzreaktion mit Lebensmitteln/Substanzen |
Birkenpolle | Apfel, Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Tomate, Kiwi, Nektarine |
Beifuß | Sellerie, Karotte, Petersilie, Fenchel, Knoblauch |
Ambrosia | Melone, Wassermelone, Honigtau, Melone |
Weidelgras | Weizen, Hafer, Gerste |
Erdnuss | Soja, Nussallergie (z.B. Walnuss, Mandel) |
Penicillin | Andere ähnliche Antibiotika (z. B. Amoxicillin, Cephalosporine) |
Latex | Banane, Avocado, Kiwi, Erdbeere |
Tomate | Gräserpollen, Kartoffeln |
Hausstaubmilben | Lebensmittel wie Hummer, Krebse, Langusten, Insekten |
Was sind Symptome einer Kreuzallergie?
Im Allgemeinen können Kreuzreaktionen leichte bis mittelschwere allergische Symptome verursachen, die wenige Minuten bis zwei Stunden nach Verzehr oder Kontakt mit dem Allergen auftreten. In seltenen Fällen können sie schwerwiegender sein. Häufige Anzeichen sind:
- Laufende Nase
- Verstopfte Nase
- Niesen
- Juckende Haut, Ausschlag oder Nesselsucht
- Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Erbrechen
Anaphylaxie
Die Anaphylaxie ist eine schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktion, die bei Kreuzallergien selten vorkommt. Sie kann jedoch auftreten, wenn bereits eine Allergien von großer Reaktionsstärke besteht, wenn Sie eine Vorgeschichte mit anaphylaktischen Schocks haben oder wenn eine hohe Konzentrationen von allergiebedingten Antikörpern (IgE) vorliegt.
Wenn Sie schwere allergische Reaktionen bemerken, suchen Sie dringend einen Arzt auf, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten. Zu den starken Symptomen gehören:
- Atembeschwerden
- Schneller Herzschlag
- Schwindel oder Ohnmacht
- Verwirrung oder Bewusstlosigkeit
Orales Allergiesyndrom (OAS)
OAS ist ein häufig vorkommendes Symptom bei Kreuzallergien und wird oft mit Pollenallergien wie Birke, Gras oder Ambrosia in Verbindung gebracht. Es kann durch bestimmte Arten von Obst, Gemüse oder Nüssen ausgelöst werden. Einige häufige Beschwerden sind:
- Jucken auf den Lippen, im Mund- und Rachenraum
- Geschwollene Lippen, Zunge und Rachen
- Rötungen und Nesselsucht
Woher weiß ich, welche anderen Substanzen eine Kreuzallergie auslösen?
Kreuzallergien können die Diagnose einer Allergie erschweren, da sie ähnliche Allergie-Symptome auslösen. Das macht es schwierig, das ursprüngliche Allergen zu identifizieren. Manche Allergiker können bei Tests sogar positiv auf mehrere Allergene reagieren, was nicht immer mehrere Allergien anzeigt, sondern auf Kreuzreaktionen zurückzuführen sein kann. Die richtige Diagnose ist aber notwendig, damit ein Arzt Ihnen einen Behandlungsplan erstellen kann. So können Sie schwere Reaktionen verhindern und unnötige Lebensmitteleinschränkungen vermeiden.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie gegen ein Allergen allergisch sind, ist es möglich, dass Sie auch auf ähnliche andere Substanzen reagieren. Mit den folgenden Methoden kann festgestellt werden, welche anderen Allergene Symptome auslösen.
- Muster in Reaktionen erkennen: Ein Ernährungs- und Symptomtagebuch ist eine einfache, aber effektive Methode, um eine Nahrungsmittelallergie oder Kreuzallergie zu erkennen. Achten Sie auf Muster in Ihren Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel und Stoffe, die Sie einatmen oder berühren. Schreiben Sie Ihre Beobachtungen auf.
- Pricktest: Der Test wird bei einer Ärztin oder einem Allergologen durchgeführt. Sie tragen kleine Mengen von Allergenen auf die Haut auf, um die Reaktionen zu prüfen.
- Bluttest (IgE-Test): Die Reaktion Ihres Immunsystems auf verschiedene Allergene wird anhand einer Blutprobe gemessen. Eine erhöhte Konzentration von spezifischen IgE-Antikörpern deutet auf eine allergische Reaktion hin. Die Blutprobe können Sie mit einem zuverlässigen Allergietest zuhause oder mithilfe Ihres Arztes entnehmen. In beiden Fällen bestimmt ein Labor die Menge der Antikörper.
- Eliminationsdiät: Wenn Sie Nahrungsmittelallergien vermuten, können Sie potenzielle Auslöser für einige Wochen aus Ihrer Ernährung entfernen. Unter ärztlicher Aufsicht werden diese vorsichtig wieder eingeführt und beobachtet, ob typische Symptome zurückkehren.
Wie kann ich Symptomen einer Kreuzallergien vorbeugen?
Kreuzallergien können alltägliche Aufgaben schwieriger machen. Wenn Sie jedochwissen, wie Sie Allergene meiden, können Sie trotzdem ein aktives, gesundes Leben genießen. Für den richtigen Umgang können Sie folgende Tipps zur Kreuzallergie beachten:
- Kennen Sie die Auslöser: Identifizieren Sie alle möglichen Lebensmittelallergien und halten Sie sich von ihnen fern.
- Sorgfältig Lebensmittel auswählen: Möglicherweise müssen Sie beim EInkaufen und vor dem Essen die Zutatenliste lesen und nach den Inhaltsstoffen fragen, um Allergene zu meiden.
- In Restaurants Fragen stellen: In Restaurants oder bei gesellschaftlichen Veranstaltungen können sich unerwartete Lebensmittel und Allergene im Essen verstecken. Erkundigen Sie sich beim Personal nach Inhaltsstoffen und teilen Sie ihm Ihre Allergie mit.
- Für den Notfall vorsorgen: Sie benötigen einen Plan für plötzliche allergische Reaktionen und sollten beispielsweise Notfallmedikamente bei sich haben.
- Garen Sie Nahrungsmittel: In einigen Fällen können Sie die allergischen Reaktionen auf Obst- und Gemüsesorten reduzieren, indem Sie sie kochen.
- Suchen Sie Rat bei einem Arzt: Ein Arzt kann Ihnen helfen, einen personalisierten Behandlungsplan für eine bessere Allergiekontrolle zu erstellen.
Wie verläuft die Behandlung einer Kreuzallergie?
Wenn Sie an einer Kreuzallergie leiden, gibt es einige Möglichkeiten, schweren allergischen Reaktionen vorzubeugen und ein gesundes Leben zu führen. Die effektivste Methode ist, Auslöser zu meiden. Ihre Ärztin oder Ihr Allergologe können Ihnen auch Medikamente verschreiben und Ihnen helfen, Ihre Ernährung anpassen, um möglichst beschwerdefrei zu leben.
Medikamente
Die folgenden Arzneimittel können Ihnen helfen, Ihre Allergie-Symptome zu bewältigen:
- Antihistaminika lindern leichte Beschwerden wie Juckreiz, Nesselsucht und Schwellungen.
- Kortikosteroide reduzieren Entzündungen und Schwellungen.
- Adrenalin-Autoinjektoren sind unerlässlich für die Notfallbehandlung schwerer allergischer Reaktionen (Anaphylaxie).
Hyposensibilisierung
Die Immuntherapie hilft Ihrem Körper, Toleranz gegenüber bestimmten Allergenen aufzubauen. Die Mittel, die unter anderem Allergenextrakte enthalten, können in Form von Allergiespritzen oder Tabletten unter der Zunge verabreicht werden, wodurch kleine Mengen des Allergens nach und nach eingeführt werden. Das Immunsystem lernt, die Reaktionen darauf abzuschwächen. Im Laufe der Zeit reduziert die Hyposensibilisierung die Symptome und kann sogar zu einer langfristigen Linderung von Allergien führen.
Saisonale Strategien
Die Pollenbelastung ändert sich mit den Jahreszeiten. Der Frühling bringt Baumpollen, der Sommer Gräserpollen und der Herbst ist Unkrautpollen-Saison. Diese Veränderungen können die Symptome der Kreuzallergien verschlimmern. Um Allergien in der Hochsaison zu reduzieren, können Sie Folgendes tun:
- Bleiben Sie drinnen, wenn der Pollenflug hoch ist. Prüfen Sie hierfür den Allergiekalender und die aktuelle Vorhersagen für Ihre Region.
- Verwenden Sie Luftreiniger und HEPA-Filter zu Hause.
- Duschen Sie sich und ziehen sich um, wenn Sie draußen waren.
- Tragen Sie eine Maske, um die Pollenbelastung im Freien zu reduzieren.
Finden Sie heraus, was Ihre Allergien verursacht, und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheit. Entdecken Sie unseren Atemwegs-Allergietest, um einen Heuschnupfen und mögliche Kreuzallergien aufzudecken.
FAQs
Welche Kreuzreaktion kann bei einer Birkenpollenallergie auftreten?
Häufige Kreuzallergien mit Birkenpollenallergien treten bei verschiedenen Apfelsorten, Birnen, Karotten, Sellerie, Mandeln und Haselnüssen auf. Das geschieht, weil diese Lebensmittel Proteine enthalten, die Birkenpollen ähneln. Die IgE-Antikörper gegen Birke können sich somit auch an die Proteine anderer Substanzen haften und eine allergische Reaktion einleiten.
Was kann ich bei einer Kreuzallergie essen?
Wenn Sie eine Kreuzallergie haben, konzentrieren Sie sich auf vollwertige, minimal verarbeitete Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Reis und glutenfreies Brot. Frisches Obst wie Bananen, Zitrusfrüchte und tropische Früchte sind oft sicher, aber es hängt immer von der spezifischen Allergie ab. Gekochtes Gemüse wie Kartoffeln, Erbsen und Mais werden im Allgemeinen ebenfalls gut vertragen. Überprüfen Sie die Lebensmitteletiketten immer sorgfältig auf mögliche Allergene oder Substanzen.
Was bedeutet eine Kreuzallergie?
Ihr Körper reagiert bei dieser Erkrankung auf ähnliche Proteine in verschiedenen Substanzen. Wenn Sie zum Beispiel primär allergisch auf Latex reagieren, könnten Sie auch Anzeichen einer sekundären Kiwi-Allergie zeigen oder auf Bananen und Avocados reagieren, weil sie ähnliche Proteine enthalten. Diese Kreuzreaktion kann Juckreiz, Schwellungen und andere Allergiesymptome verursachen – auch wenn Sie ursprünglich nicht allergisch gegen dieses Lebensmittel waren.
Was sind die häufigsten Allergien, bei denen es zu Kreuzreaktionen kommt?
Häufige Kreuzreaktionen finden sich bei Pollenallergikern (in Verbindung mit Äpfeln, Karotten und Nüssen), Gräserpollen (in Verbindung mit Tomaten und Kartoffeln), Ambrosia-Pollen (in Verbindung mit Melonen und Bananen-Allergie) und Latex (in Verbindung mit Bananen, Avocados und Kiwis). Diese Allergien treten aufgrund ähnlicher Proteine in Pollen, Lebensmitteln oder auch bei Materialien auf.