Ihr Immunsystem besteht aus zwei Hauptbereichen: dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.
- Angeborenes Immunsystem: Die angeborene Immunität ist die erste Abwehrreaktion des Körpers gegen Bedrohungen, etwa die Barriere der Haut, der Speichel oder die Magensäure. Es reagiert sofort auf körperfremde Eindringlinge. Dabei greifen Fresszellen den Erreger direkt an, lösen Entzündungen aus und verhindern, dass sich Krankheitserreger ausbreiten, indem SIe sie abtöten.
- Erworbenes Immunsystem: Die adaptive Immunität entwickelt sich im Laufe des Lebens. Abwehrzellen wie B- und T-Zellen lernen von früheren Infektionen, erkennen gezielt bestimmte Antigene, speichern die Information und reagieren bei erneutem Kontakt schneller und gezielter.
Was ist passive Immunität?
Die passive Immunität bietet schnellen, aber vorübergehenden Schutz durch Antikörper aus einer Quelle außerhalb des Körpers. Sie kann auf natürliche Weise, beispielsweise durch Muttermilch, oder medizinisch durch Antikörperbehandlungen erfolgen. Da der Körper diese Antikörper nicht selbst bildet, lässt der Schutz mit der Zeit nach. Er ist jedoch hilfreich, wenn eine schnelle Unterstützung des Immunsystems erforderlich ist.