Herz-Kreislauf: Funktion und Tipps für die Herzgesundheit

Eine Frau macht ein Herz mit ihren Händen.
Avatar photo

Veröffentlicht: 27/03/2025
Zuletzt aktualisiert: 14/04/2025

Wissenschaftlich geprüft

Unsere Redaktionsrichtlinien ansehen

Ihr Herz ist der Motor, der Ihren Körper am Laufen hält. Jede Sekunde pumpt es Blut durch Blutgefäße in Muskeln und Gewebe, um die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. So bringt das Herz-Kreislauf-System Energie dorthin, wo sie gebraucht wird. Zu verstehen, wie das Herz und der Blutkreislauf funktionieren, hilft Ihnen, aktiv für Ihre eigene Herzgesundheit zu sorgen und Erkrankungen vorzubeugen.

Hier erfahren Sie, wie Ihr Herz und der Blutkreislauf funktionieren, warum sie für Ihr Wohlbefinden unverzichtbar sind und wie Sie Gewohnheiten anpassen können, um Ihr Herz über Jahre hinweg stark zu halten.

Was ist der Herz-Kreislauf?

Das Transportnetzwerk Ihres Körpers umfasst das Herz, Blut und die Blutgefäße inklusive Kapillaren. Durch den Herz-Kreislauf gelangen Sauerstoff und Nährstoffe dorthin, wo sie benötigt werden – zu Organen, Gewebe und Muskeln, die Energie brauchen, um richtig zu arbeiten. Das Kreislaufsystem hilft auch dabei, Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Das Herz: die Pumpe des Körpers

Das Herz ist ein starker Muskel, der laut Das Herz-Kreislauf-System rund 6,5 Liter Blut pro Minute durch Ihren Körper pumpt – insgesamt bis zu 10.000 Liter pro Tag. Es besteht aus vier Hauptteilen:

  • Linker Vorhof
  • Rechter Vorhof
  • Linke Herzkammer
  • Rechte Herzkammer

Die Vorhöfe empfangen Blut, während die Kammern es hinaus pumpen. Klappen, die sich öffnen und schließen, sorgen dafür, dass sich das Blut in die richtige Richtung bewegt.

Die zwei Blutkreisläufe

Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch Arterien vom Herz zu Zellen im gesamten Körper. Die Aorta ist die größte Arterie, durch die Nähr- und Sauerstoff in den Rest des Körpers gelangen. Venen hingegen bringen sauerstoffarmes Blut zurück zum Herz. Von dort wird es in die Lunge geleitet, um frischen Sauerstoff aufzunehmen. Dieser Zyklus wiederholt sich mit jedem Herzschlag und hält den Körper am Leben und voller Energie. Er unterteilt sich in zwei Blutkreisläufe:

  1. Systemischer Kreislauf: Der große Kreislauf transportiert sauerstoffreiches Blut vom Herz in den gesamten Körper. Die Arterien liefern Sauerstoff und Nährstoffe an Ihre Organe, Muskeln und Gewebe. Wenn die Zellen Sauerstoff verwenden, produzieren sie Abfallstoffe wie Kohlendioxid. Venen transportieren das sauerstoffarme Blut zurück zum Herz, damit es frischen Sauerstoff aufnehmen kann.
  2. Pulmonaler Kreislauf: Der kleine Kreislauf oder Lungenkreislauf sorgt dafür, dass Ihr Blut frischen Sauerstoff aufnimmt. Das Herz pumpt sauerstoffarmes Blut über die Lungenarterien in die Lunge. Dort nimmt das Blut Sauerstoff über die Kapillaren auf und gibt Kohlendioxid ab. Dann bringen die Lungenvenen das sauerstoffreiche Blut zurück zum Herz – bereit , den großen Körperkreislauf erneut anzutreten.

Wie funktioniert das gesunde Herz?

Das Organ ist wie eine smarte Pumpe, die dafür sorgt, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Es hat vier Klappen, die sich wie Türen öffnen und schließen. Diese Klappen verhindern, dass das Blut zurückfließt, und sorgen dafür, dass es reibungslos von einer Kammer zur nächsten und dann in den Rest des Körpers transportiert wird. Zwei Klappen befinden sich am Eingang der Herzkammer, zwei weitere zur Lungen- und Hauptschlagader hin.

Ein elektrisches System steuert den Herzschlag. Der Sinusknoten (SA-Knoten), auch als natürlicher Taktgeber bekannt, sendet Signale, um dem Herz zu sagen, wann es pumpen soll. Dies hält den Herzschlag gleichmäßig und passt sich an, wenn Sie sich bewegen oder ruhen. Wenn diese Herz-Funktion beeinträchtigt ist, kann das Organ zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlagen.

Was hält das Herz gesund?

Ihr Herz arbeitet ununterbrochen, daher ist es wichtig, es gesund zu halten, um ein langes, aktives Leben zu führen. Einfache tägliche Gewohnheiten können helfen, Ihr Herz und Ihre Gefäße zu schützen. Die Herzgesundheit zu fördern verbessert nicht nur seine Funktion, sondern verringert auch das Risiko für die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ernährung für eine gute Herzgesundheit

Herzgesunde Lebensmittel zu essen kann das Herz schützen. Frische, natürliche Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung helfen, das Herz und Kreislauf vor Folgen zu schützen. Zu den Nährstoffen, die gut für das Herz sind, gehören:

  • Ballaststoffe: Sie kommen in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse vor und helfen, das LDL-Cholesterin (das „schlechte“ Cholesterin) zu senken und die Gefäße vor Ablagerungen zu schützen.
  • Gesunde Fette: Nüsse, Samen, Avocados und Olivenöl liefern ungesättigte Fettsäuren, die das Herz schützen, indem LDL-Cholesterin senken.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese sind in Fischen wie Lachs und Thunfisch enthalten und helfen, Entzündungen zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern.
  • Antioxidantien: Beeren, dunkle Schokolade und grünes Blattgemüse schützen Herzzellen vor oxidativen Schäden.
  • Magnesium: Es kommt in Nüssen, Samen und grünem Blattgemüse vor und ist wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion, die auch das Herz betrifft.

Sport für das Herz

Tägliche körperliche Aktivität verbessert die Herzgesundheit. Wenn Sie sich bewegen, schlägt Ihr Herz schneller und wird im Laufe der Zeit stärker, indem es effizient mehr Blut pro Schlag pumpt. Regelmäßige Körperbewegung verbessert den Blutfluss, senkt den Blutdruck und hilft, das Gewicht zu kontrollieren. Sport reduziert auch das Risiko von Herzkrankheiten. Hier sind einige herzfördernde Trainingstipps, die Sie in Ihre tägliche Routine einbauen können:

  • Ausdauerübungen: Etwa 150 bis 300 Minuten pro Woche moderate Aktivitäten wie Spazierengehen, Joggen, Schwimmen und Radfahren verbessern laut der WHO Richtlinie die Herzgesundheit.
  • Krafttraining: Gewichte heben oder Körpergewichtsübungen wie Liegestütze 2–3 Mal pro Woche können sowohl Ihre Muskeln als auch Ihr Herz stärken.
  • Tägliche Aktivitäten: Integrieren Sie Treppen steigen, Dehnen, Tanzen oder einen kurzen Spaziergang in Ihren Alltag.

Was sind häufige Herzprobleme?

Einige Faktoren können sich auf das Herz auswirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Zu den häufigen Gesundheitsproblemen gehören hoher Blutdruck, hohes Cholesterin und Entzündungen. Eine frühzeitige Erkennung hilft, Maßnahmen einzuleiten, um das Herz gesund zu halten.

Hoher Blutdruck und seine Ursachen

Wenn der Druck des Blutes, das gegen die Arterienwände drückt, zu hoch ist, spricht man von hohem Blutdruck oder Hypertonie. Er lässt das Herz härter arbeiten und kann mit der Zeit Blutgefäße und das kardiovaskuläres System schädigen. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Nieren- und andere gesundheitliche Probleme. Viele Menschen haben hohen Blutdruck, ohne es zu wissen, daher sind regelmäßige Untersuchungen wichtig. Das können die Ursachen sein:

  • Familiäre Vorbelastung (Genetik)
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Ungesunde Ernährung (zu viel Salz, verarbeitete Lebensmittel)
  • Unkontrollierter Stress
  • Erkrankungen (z.B. der Niere oder Schilddrüse)

Wie kann ich hohen Blutdruck kontrollieren?

  • Ernähren Sie sich gesund: Nehmen Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte zu sich. Kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen sind ebenfalls förderlich.
  • Seien Sie körperlich aktiv: Gehen Sie täglich 30 Minuten spazieren, schwimmen oder fahren Sie Fahrrad.
  • Reduzieren Sie Salz: Zu viel Salz erhöht das Blutvolumen und übt zusätzlichen Druck auf die Gefäße aus.
  • Managen Sie Stress: Atmen, Yoga oder spaßigen Aktivitäten hilft, Stress zu reduzieren.

Lipidprofil und Cholesterin

Cholesterin ist eine Art von Fett, das im Blutkreislauf vorkommt. Es ist für verschiedene Körperfunktionen wichtig, wie zum Beispiel für den Aufbau und die Reparatur von Zellen und für die Unterstützung der Fettverdauung. Es gibt zwei Hauptarten von Cholesterin:

  • Low-Density Lipoprotein (LDL): Das „schlechte“ Cholesterin, das Arterien verengen kann und das Risiko von Herzkrankheiten erhöht.
  • High-Density Lipoprotein (HDL): Das „gute“ Cholesterin, das hilft, das schlechte Cholesterin zu entfernen.

Es gibt keine Symptome für hohe LDL-Cholesterinwerte, daher ist eine regelmäßige Blutuntersuchung wichtig. Ein Bluttest für das Lipidprofil misst die Cholesterin- und Blutfettwerte im Körper, um die Herzgesundheit zu bewerten. So können Sie Risiken frühzeitig erkennen und Ihr Herz-Kreislauf-System schützen.

HS-CRP als Entzündungsmarker

Hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) tritt auf, wenn es Entzündungen im Körper gibt. Hohe Werte können ein höheres Risiko für Herzkrankheiten anzeigen, da chronische Entzündungen den Blutgefäßen schaden und zu Arteriosklerose, Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen können. Ein Hs-CRP-Test sollte durchgeführt werden, wenn Sie folgende Risikofaktoren zeigen:

  • Herzkrankheitsrisiko
  • Hohes Cholesterin oder hoher Blutdruck
  • Übergewicht
  • Rauchen

Hohen Hs-CRP-Werte können allerdings auch auf andere Entzündungen im Körper hinweisen. Ihr Arzt kann die Ergebnisse mithilfe anderer Faktoren deuten. Bei Bedarf könnte er Änderungen Ihrer Lebensweise vorschlagen oder Medikamente empfehlen, um Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Wie kann ich meine Herzgesundheit überwachen?

Viele Herzprobleme können verhindert oder behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Für die Diagnose und Behandlung gibt Bluttests, um die Werte zu überprüfen, die Ihre Herzgesundheit beeinflussen könnten. So können Sie Herzkrankheiten erkennen oder sehen, ob Sie einem Risiko ausgesetzt sind.

Wichtige Bluttests für die Herzfunktion

Mithilfe von regelmäßigen Check-ups können Sie Herzprobleme frühzeitig zu erkennen, noch bevor Symptome auftreten. Indem Sie Risiken wie Bluthochdruck, hohes Cholesterin oder unregelmäßige Herzschläge identifizieren, können Sie eine rechtzeitige Behandlung einleiten und ernsthafte Probleme wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle verhindern. Wenn Sie Ihre Herzgesundheit überwachen möchten, können Sie Ihre Blutwerte mit einem Zuhause-Test überprüfen. Allerdings sollten Sie sich mit Risikofaktoren an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt wenden, um folgende Tests durchführen:

  • Lipidprofil-Test: Blutfette wie LDL (schlechtes Cholesterin), HDL (gutes Cholesterin), Triglyceride und das Gesamtcholesterin werden gemessen. Der Bluttest zeigt, ob Ihre Arterien gesund sind.
  • Hs-CRP-Test: Die Ergebnisse können Entzündungen anzeigen, die das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen können.
  • Blutglukosetest: Blutzuckerwerte zeigen, wie gut Ihr Körper Zucker verwendet. Hohe Werte können Blutgefäße schädigen und zu Herzkrankheiten führen.
  • Troponin-Test: Troponin befindet sich in den Herzmuskelfasern. Wenn das Herz beschädigt wird, wird der Stoff in den Blutkreislauf freigesetzt. Hohe Werte erhöhen die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt oder Herzmuskelschäden.

Frühzeitige Warnzeichen für Herzprobleme erkennen

Bei akuten Problemen des Herz-Kreislauf-Systems haben Betroffene Beschwerden. Einige Symptome, die Sie niemals ignorieren sollten, umfassen:

  • Brustschmerzen
  • Atemnot
  • Schwindel
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schwellungen in den Beinen
  • Extreme Müdigkeit

Wenn Sie starke oder plötzlich auftretende Symptome wie starke Brustschmerzen oder Atemprobleme haben, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Auch bei milden, aber anhaltenden Symptomen ist es ratsam, innerhalb eines Tages zu einem Arzt zu gehen. Die Symptome deutet können auch andere Ursachen als Herzprobleme haben, sollten aber medizinisch abgeklärt werden. Ignorieren Sie Herzsymptome nicht und lassen Sie sich zur Sicherheit untersuchen, um größere Gesundheitsprobleme zu verhindern.

Fazit

Sich um Ihr Herz zu kümmern, ist eine der besten Maßnahmen, die Sie für Ihre Gesundheit treffen können. Regelmäßige Tests des Blutdrucks und der Cholesterinwerte sowie Herzuntersuchungen helfen, Ihre Herzgesundheit zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Vorbeugung oder eine Behandlung einzuleiten.

Aktiv bleiben, sich gesund ernähren und Stress managen unterstützen ein starkes Herz. Und wenn Sie jemals Brustschmerzen, Schwindel oder Atemnot verspüren, ignorieren Sie die Symptome nicht, denn sie könnten Warnzeichen sein. Ihr Herz arbeitet hart für Sie, also sorgen Sie gut dafür. Entdecken Sie unseren Herz Test, um wichtige Laborwerte für Ihre Herzgesundheit regelmäßig zu überwachen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist gut für Herz und Kreislauf?

Um Ihr Herz gesund zu halten, bleiben Sie aktiv, achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und managen Sie Stress. Auf das Rauchen sollten Sie verzichten. Reduzieren Sie Salz und Zucker und lassen Sie regelmäßige Untersuchungen durchführen. Trinken Sie genug Wasser und sorgen Sie für guten Schlaf. Kleine tägliche Verbesserungen können einen großen Unterschied für die Gesundheit Ihres Herzens machen.

Wie viel Blut pumpt das Herz in einer Minute?

Im Ruhezustand sorgen die Kontraktionen des Herzens dafür, dass etwa 6,5 Liter Blut pro Minute in den Körper fließt. Wenn Sie Sport treiben, arbeitet es stärker und pumpt bis zu 25 Liter pro Minute, um den Muskeln mehr Sauerstoff und Energie zu liefern.

Was macht das Herz?

Das Herz ist ein leistungsstarker Muskel, der für die Versorgung der organe Blut durch den Körper pumpt. Es versorgt alle Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und entfernt Abfallstoffe. Es schlägt etwa 100.000 Mal pro Tag. Wenn Sie ein gesundes Herz fördern, können Sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

Was belastet das Herz am meisten?

Das Herz arbeitet am härtesten, wenn es mit hohem Blutdruck, Übergewicht, Stress, Rauchen und Bewegungsmangel konfrontiert wird. Zu viel Salz oder ungesunde Lebensmittel zu essen belastet es ebenfalls. Wenn das Herz stärker arbeiten muss als nötig, kann es mit der Zeit geschwächt werden. 

Diesen Artikel teilen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Artikel