HDL-Cholesterin-Wert: Bedeutung, Normwerte, Erhöhung


Veröffentlicht: 27/05/2025
Zuletzt aktualisiert: 28/05/2025
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet. Der Name ist durchaus passend, denn HDL-Cholesterin trägt beispielsweise dazu bei, Gefäße vor Ablagerungen zu schützen und das Risiko von Herzerkrankungen zu senken. In diesem Artikel erfahren Sie, was normale, niedrige und hohe HDL-Cholesterin-Werte sind und welche Bedeutung sie für Ihre Leber- und Herzgesundheit haben.
Was ist der HDL-Cholesterin-Wert?
HDL steht für „High Density Lipoprotein“ und ist eine der wichtigsten Arten von Cholesterin im Blut. Lipoproteine sind Partikel aus Fett und Eiweiß, die den Transport von Cholesterin durch den Blutkreislauf unterstützen. HDL hat einen höheren Eiweiß- und einen geringeren Cholesteringehalt, wodurch es dichter ist – daher der Name „High Density“ (hohe Dichte).
Es ist auch als „gutes“ Cholesterin bekannt. Es schützt Ihr Herz, indem es überschüssiges Cholesterin aus dem Blutkreislauf entfernt und zurück zur Leber transportiert, wo es abgebaut werden kann. Im Gegensatz zum LDL-Cholesterin-Wert (Low Density Lipoprotein), das Ablagerungen in den Arterien verursachen kann, hält HDL die Gefäße frei und elastisch. Außerdem hilft HDL, Entzündungen zu reduzieren und die Blutgefäße zu schützen, wodurch das Risiko für Herzerkrankungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle sinkt. Ein gesunder HDL-Cholesterinwert ist somit wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Tabelle: Was bedeuten HDL Cholesterinwerte?
Der HDL-Cholesterinwert ist ein wichtiger Indikator für die Herzgesundheit. Im Allgemeinen gilt: Ein HDL-Spiegel bei etwa 60 Milligramm pro Deziliter ist gut. Die folgende Tabelle zeigt, was verschiedene HDL-Werte sowohl für Frauen als auch für Männer bedeuten können. Sie richtet sich nach dem Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) und den HDL-Cholesterin Referenzbereichen von Gesundheitsinformation.
HDL-Spiegel (in mg/dl) | Einstufung | Bedeutung |
Bis 40 für Männer bis 50 für Frauen | Niedrig | Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen |
40–59 | Normalwert | Akzeptabel, es kann jedoch eine Überwachung erforderlich sein |
60 und darüber | Hoch | Vorteilhaft. Das Risiko für Herzerkrankungen ist gering. |
Wie wichtig sind weitere Blutwerte und Untersuchungen?
Um Ihre Herzgesundheit vollständig zu verstehen, sollten Sie auch das Gesamtcholesterin, LDL und die Triglyceride als Blutwerte berücksichtigen. Ein hoher HDL-Spiegel ist zwar gut, aber wenn der LDL- oder Gesamtcholesterinspiegel ebenfalls hoch sind, kann das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bestehen.
Neben HDL und LDL ist auch das sogenannte Non-HDL-Cholesterin ein wichtiger Laborwert. Es umfasst alle Cholesterinpartikel, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine Übersicht verschiedener Laborwerte und zusätzliche Untersuchungen helfen Ärzten, zu entscheiden, ob Maßnahmen erforderlich sind.
Welche Risiken sind mit einem niedrigen HDL-Cholesterinspiegel verbunden?
Niedrige HDL-Cholesterinwerte können Ihre Gesundheit gefährden. Ihrem Körper steht nämlich weniger „gutes“ Cholesterin zur Verfügung, das dabei hilft, schädliche Fette aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Die Folgeerkrankungen beinhalten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denn wenn der HDL-Wert niedrig ist, kann sich leichter Plaque in den Arterien ablagern. Das ist ein Risikofaktor für weiter schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie:
- Arteriosklerose: Die Arterienwände verhärten oder verengen sich durch Plaque-Ablagerungen.
- Herzinfarkte und Schlaganfälle: Wenn der Blutfluss durch Ablagerungen blockiert wird, kann das Herz oder das Gehirn geschädigt werden.
- Vorzeitige koronare Herzkrankheit: Fettablagerungen können sich bereits in jungen Jahren bilden.
- Periphere Polyneuropathie: Ein niedriger HDL-Spiegel kann durch Entzündungen oder Durchblutungsstörungen zu Nervenschäden beitragen.
- Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz: Sie können die Blutzuckerkontrolle verschlechtern.
- Adipositas und metabolisches Syndrom: Diese Erkrankungen treten häufig zusammen mit anderen Herzrisikofaktoren wie Übergewicht auf und machen Herzerkrankungen und Diabetes wahrscheinlicher.
- Schilddrüsenerkrankungen: Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) kann zu einem niedrigeren HDL-Spiegel führen, was wiederum die Belastung für das Herz und den Stoffwechsel erhöhen kann.
Welche Risiken sind mit einem hohen HDL-Cholesterinspiegel verbunden?
Es mag logisch erscheinen, dass ein höherer Spiegel des „guten“ HDL-Cholesterins immer besser ist, doch so einfach funktioniert HDL nicht. Werte über 100 mg/dl können mitunter unerwartete Gesundheitsprobleme verursachen. Ein zu hoher HDL-Wert kann zu Funktionsstörungen führen, sodass HDL dann eher wie LDL wirkt und Entzündungen fördert, statt die Arterien zu schützen.
Studien wie Untersuchung des Paradoxons von hohem HDL und erhöhtem kardiovaskulären Risiko bringen einen hohen High-Density Lipoprotein Wert mit einer größeren Wahrscheinlichkeit für Herzprobleme oder einen vorzeitigen Tod in Verbindung, insbesondere bei Männern. Er kann aber auch auf zugrunde liegende Probleme hinweisen, etwa Lebererkrankungen oder chronische Entzündungen. Wenn Ihr HDL-Spiegel ungewöhnlich hoch ist, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Er kann die Ursache herausfinden und Sie über eine mögliche Behandlung informieren.
Wie kann ich das HDL-Cholesterin erhöhen?
Eine gesunde Lebensweise ist der erste Schritt, um zu verhindern, dass das HDL-Cholesterin zu niedrig ist. Sollte Ihr Cholesterinspiegel jedoch keine Besserung zeigen oder wenn Sie einer Risikokategorie für Herzerkrankungen angehören, kann Ihre Ärztin Ihnen zusätzlich Medikamente wie Statine verschreiben. Diese Schritte können dabei helfen, den HDL-Cholesterinwert zu erhöhen:
- Gesunde Ernährung: Ballaststoffreiche Lebensmittel fürs Herz wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und gesunde Fettsäuren (z. B. in Olivenöl, Avocados und fettem Fisch) können einen höheren HDL-Spiegel unterstützen.
- Regelmäßiger Sport: Mindestens 30 Minuten moderater Bewegung (z. B. zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen) an fünf Tagen pro Woche werden in den WHO-Leitlinien zu körperlicher Aktivität empfohlen.
- Rauchen aufgeben: Wenn Sie rauchen, kann eine Raucherentwöhnung Ihren HDL-Spiegel deutlich erhöhen und Ihre allgemeine Herzgesundheit verbessern.
- Abnehmen: Bei Übergewicht kann schon eine geringe Gewichtsabnahme für mehr HDL sorgen.
- Alkoholkonsum einschränken: Ein geringer Alkoholkonsum kann sich positiv auf den HDL-Spiegel auswirken. Übermäßig viel Alkohol zu trinken, kann jedoch Ihrer Gesundheit schaden. Am besten ist es laut dem DGE-Positionspapier zu Alkohol, ganz darauf zu verzichten.
Fazit: Warum ist der HDL Cholesterin Wert wichtig?
HDL-Cholesterin schützt das Herz, indem es überschüssiges Cholesterin aus dem Blutkreislauf entfernt. Ein niedriger Wert kann das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen, aber auch ein sehr hoher Spiegel kann gesundheitliche Probleme verursachen. Um einen gesunden HDL-Spiegel aufrechtzuerhalten, sollten Sie sich herzgesund ernähren, sich regelmäßig bewegen und nicht rauchen. In einigen Fällen kann Ihr Arzt Ihnen auch Medikamente verschreiben, um den Cholesterinspiegel zu senken.
Mithilfe des Herz-Blutwerte-Tests können Sie neben dem HDL-Cholesterin-Wert auch Ihre LDL-, Gesamtcholesterin-, hs-CRP- und Natriumwerte regelmäßig überprüfen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihres Cholesterinspiegels haben, wenden Sie sich an eine Ärztin. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.