DNA testen: Ablauf vom Wangenabstrich bis zum Laborergebnis


Veröffentlicht: 16/10/2025
Zuletzt aktualisiert: 16/10/2025
Wenn Sie Ihre Gene verstehen möchten, müssen Sie heute kein Krankenhaus mehr aufsuchen. Sie den Ablauf bereits online und zu Hause starten, um Ihre DNA zu testen und die Erkenntnisse für Ihren Lebensstil zu nutzen. Sie geben in der Regel einfach eine Speichelprobe ab und schicken sie ins Labor, wo Ihr genetischer Code entschlüsselt wird. Doch was passiert eigentlich, wenn Sie den Abstrich abgeschickt haben? Erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie der Ablauf beim DNA-Testen funktioniert – vom Probenstart bis zur wissenschaftlichen Auswertung Ihrer Genvarianten.
Was ist das Wichtigste zum Ablauf einer DNA-Analyse?
- Bedeutung: Mithilfe einer Genanalyse erkennen Sie Varianten in Ihren Genen, die beeinflussen, wie Ihr Körper funktioniert. Die DNA ist der genetische Fingerabdruck eines jeden Menschen.
- Speichelproben: Es ist wichtig, dass die Probe richtig entnommen wird, um sie nicht zu verunreinigen.
- Analyse: Die DNA wird im Labor extrahiert, gereinigt und quantifiziert. Anhand der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden Stränge kopiert und sequenziert, um ein personalisiertes genetisches Profil zu erstellen.
- Datensicherheit: Ihre genetischen Daten sind geschützt und werden nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben. So ist es im Gendiagnostikgesetz festgelegt.
Welche Gründe gibt es für Genetic Testing?
Es gibt verschiedene Arten von genetischen Untersuchungen: Für die Diagnostik von Erkrankungen kann Ihre Ärztin einen DNA-Test in die Wege leiten. Sie werden dann stets durch eine genetische Beratung betreut. Es gibt aber auch viele DNA-Lifestyle-Tests, mit denen Sie bequem selbst zu Hause eine Probe entnehmen können und beispielsweise Einblicke in Ihre Gesundheit und Veranlagungen bei der Ernährung, dem Schlaf oder Ihrer Langlebigkeit erhalten.
Die Genetik Analyse beim Vaterschaftstest, bei der Herkunft und Ahnenforschung oder in der Kriminalistik gleicht dem Verfahren bei Gesundheitstests. Meistens wird dafür eine Speichelprobe benötigt, es gibt aber auch Analysen mittels einer Blutprobe oder Haaren.
Wie funktioniert die Probenentnahme von Speichel?
Der reibungslose Ablauf beim Testen der DNA fängt schon bei der Speichelprobe an. Dabei hilft Ihnen die Gebrauchsanweisung. Streifen Sie mit dem Abstrichstäbchen gründlich über Ihre Mundschleimhaut, die inneren Wangen und das Zahnfleisch, um möglichst viele Zellen für die Probe zu gewinnen. Jede von ihnen trägt Ihre individuelle DNA, den Bauplan Ihres Körpers. Das dauert nur eine Minute. Beim Gentest für zu Hause enthält Ihr Test-Kit bereits alles, was Sie brauchen:
- Anleitung
- Wattestäbchen für den Wangenabstrich
- Tütchen für das genutzte Stäbchen
- Aufkleber für die Testcode-Aktivierung
- Rückumschlag
- Einverständniserklärung, damit Sie der Untersuchung Ihres genetischen Materials zustimmen können
⚠️ Lassen Sie am besten eine halbe Stunde vor dem Test das Essen oder Zähneputzen weg, um die Probe nicht zu verunreinigen. Füllen Sie die Einwilligung aus, kleben Sie die Aufkleber auf Probe und Verpackung und schicken Sie alles im vorfrankierten Päckchen zum Labor.
Wie testet das Labor die DNA für die Analyse?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, kontrollieren Labortechnikerinnen zunächst im Test-Ablauf, ob der Testcode aktiviert wurde. So stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten einem Kundenkonto zugeordnet sind und die Ergebnisse nur Sie erreichen. Die Speichelprobe bleibt bis zur Analyse in einer temperaturüberwachten Umgebung. Anschließend untersuchen Fachkräfte ihre Qualität und beginnen mit der DNA-Extraktion:
- Zelllyse: Die DNA wird aus der Zelle isoliert. Chemikalien und Enzyme brechen die Zellmembranen dafür auf.
- Reinigung: Proteine und andere Zellmaterialien werden entfernt, sodass nur reine DNA übrig bleibt.
- Quantifizierung: Die gereinigte DNA wird gemessen, um sicherzustellen, dass ausreichend Material vorhanden ist.
- Polymerase-Kettenreaktion (PCR): Bei der modernen Labormethode wird die DNA vervielfältigt, um die Analyse einfacher zu machen. Dabei kommen kurze DNA-Starterbausteine (Primer) und Enzyme zum Einsatz, die das Erbgut in einem Thermocycler kopieren.
Wie erfolgt die Entschlüsselung der Gene?
Ein Genprofil wäre ohne moderne Computerauswertung längst nicht so aufschlussreich. Algorithmen entschlüsseln Ihre individuellen Varianten von Genen. Die DNA-Microarray-Analyse ist so leistungsstark, dass sie Tausende von genetischen Markern gleichzeitig untersucht und Variationen hervorhebt.
Ein DNA-Microarray ist ein kleiner Chip, der wie ein Barcode-Scanner für Gene funktioniert. Er ist nur so groß wie ein Objektträger am Mikroskop. Während der DNA-Analyse bindet sich Ihr Erbgut an passende Sequenzen auf dem Chip. Eine spezielle Software erkennt die Übereinstimmungen und nutzt die Informationen, um ein detailliertes Profil Ihrer genetischen Varianten zu erstellen. Das Profil wird dann mit Referenzsequenzen aus einer Datenbank verglichen.
🧬 In der Medizin wird auch eine aufwendigere und teurere Methode angewendet: die Next-Generation-Sequenzierung (NGS). Mit ihrer Hilfe werden ganze Genome für den Abgleich schnell analysiert – also die Gesamtheit der Gene. Damit können komplexe genetische Störungen untersucht werden.
Wie werden Ihre Ergebnisse interpretiert?
Sobald Ihre genetischen Rohdaten verarbeitet sind, beginnt die Interpretation. Experten nutzen Algorithmen und Referenzdatenbanken, um entscheidende Einzelstellen in einer DNA-Sequenz zu erkennen: die sogenannten Einzelnukleotid-Polymorphismen, oder auf Englisch „single-nucleotide polymorphisms“ (SNPs).
Ein SNP (gesprochen „Snip“) ist ein winziger Buchstabenunterschied in der DNA-Sequenz, der die Funktionsweise eines Gens leicht verändern kann. Diese Genvarianten entscheiden über viele Merkmale: So zeigen Ergebnisse aus der Nutrigenetik zum Beispiel, wie Ihr Körper auf bestimmte Nährstoffe reagiert oder ob Ihnen der Muskelaufbau leichter fällt.
Je nach Fragestellung Ihrer genetischen Untersuchung erhalten Sie so Erkenntnisse zu einem der folgenden Schwerpunkte:
- Wohlbefinden: Einige Genvarianten zeigen an, welche Eigenschaften Sie hinsichtlich Ernährung, Stoffwechsel, Schlaf oder Bewegung zeigen.
- Gesundheit: Es werden Varianten sichtbar, die mit genetischen Dispositionen für medizinische Risiken verbunden sind.
- Herkunftsanalyse: Muster zeigen, woher Ihre Vorfahren möglicherweise stammen.
Nach der Analyse werden die Ergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüft und die Daten in einem übersichtlichen, benutzerfreundlichen Bericht zusammengefasst. Sie erhalten ihn online über Ihr Benutzerkonto. Zusätzlich erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit unterstützen können, indem Sie Ihre Gewohnheiten leicht an Ihre genetischen Ausprägungen anpassen.
Hinweis: DNA-Tests für Verbraucher dienen nicht der Diagnose von Krankheiten. Sie zeigen Veranlagungen oder potenzielle Risiken auf und vermitteln Ihnen ein tieferes Verständnis Ihres genetischen Codes.
Wie werden Ihre genetischen Daten beim Testen geschützt?
Da genetische Informationen persönlich sind, hat der Schutz Ihrer Daten oberste Priorität. Die Labore von mivano health sind ISO 15189- und EFI-zertifiziert und befolgen strenge Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehört:
- Wir benötigen Ihr Einverständnis, um den Ablauf der DNA-Analyse zu starten.
- Proben werden mit Codes statt mit Namen gekennzeichnet.
- Mitarbeitende haben keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten.
- Die Daten werden verschlüsselt auf eigenen Servern gespeichert.
- Die Ergebnisse werden nie ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weitergegeben.
- Sie können Ihre Daten jederzeit löschen lassen.
Bevor Sie sich für einen Testanbieter entscheiden, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um dessen Datenschutzrichtlinien zu überprüfen. Es lohnt sich immer, sich darüber zu informieren, wie Ihre Probe und Ihre Daten behandelt werden.