Allergiekalender 2025: Jahreszeiten des Pollenflugs 

Eine Frau folgt dem Allergiekalender und schneidet die Stiele von Blumen oder Symptome.
Avatar photo

Veröffentlicht: 26/03/2025
Zuletzt aktualisiert: 31/03/2025

Wissenschaftlich geprüft

Unsere Redaktionsrichtlinien ansehen

Fragen Sie sich, wann die Allergiesaison am schlimmsten sein wird? Der Allergiekalender zeigt die Hauptblüte verschiedener Pollenarten über das ganze Jahr in Deutschland. Er hilft Menschen mit Allergien bei der Pollenflugvorhersage, die Spitzenzeiten der Pollenbelastung zu verfolgen und sich darauf vorzubereiten, Ihre Symptome zu kontrollieren, bevor sie auftreten.

Pollenflugkalender 2025: Pollenallergie im Jahresverlauf

Die Pollenbelastung ändert sich im Laufe des Jahres. Dabei spielen Jahreszeit und Ort für die Pollen verschiedener Pflanzen und Bäume eine Rolle. Der untenstehende Heuschnupfen-Kalender Pollenflug in Deutschland – aktuelle Vorhersage bietet eine allgemeine Übersicht für die Zeit, in der die Pollenflugbelastung durch Bäume, Gräser und Unkräuter am höchsten ist. Er kann Allergikerinnen und Allergiker helfen, sich auf den Pollenflug aktuell vorzubereiten.

Der Allergiekalender zeigt die Blütezeit für Pollen von Birke, Wegerich, Eibe, Eiche, Ulme, Pappel, Gräsern und mehr.
Pollenflugkalender 2025. Quelle: https://www.wetter.com/gesundheit/pollenflug/

Wann ist der Pollenflug am höchsten?

Pollenallergien treten in Deutschland das ganze Jahr über auf, je nachdem, welche Pflanzen gerade blühen. Die Blütezeit der Birke liegt in der Regel zwischen März und Mai, was den Frühling für Birkenpollen Allergiker besonders schwierig macht.

Die Allergene verschiedener Pollenarten sind jedoch nicht auf das Frühjahr beschränkt – viele Menschen leiden auch im September und Oktober unter Allergien gegen Ambrosia und Beifuß, Brennnessel oder auch Raps, die immer noch Pollen freisetzen.

Für Menschen, die auf die ersten Pollen im Februar allergisch reagieren, sind Hasel, Ulme, Pappel, Esche und Erle häufig die Übeltäter, da sie zu blühen beginnen noch bevor der Winter vorbei ist. Allergische Symptome auf Gräser erreichen ihren Höhepunkt meist im späten Frühjahr und im Sommer, wobei Roggen und Wiesenlieschgras von Mai bis Juli Pollen freisetzen.

Im Allergie-Herbst können neben Unkrautpollen auch Schimmelpilzsporen allergische Reaktionen auslösen, was diese Jahreszeit für viele zu einer Herausforderung macht. Im November und Dezember müssen die meisten Allergiker keine Belastung durch Pollenflug fürchten.

Wie funktioniert der Allergiekalender?

Der Pollenflugkalender zeigt, wann verschiedene Pflanzen Pollen freisetzen und wie stark die Pollenbelastung in den einzelnen Monaten ist. Er hilft Allergikern zu wissen, wann sie mit Symptomen wie Juckreiz, Niesen oder tränenden Augen rechnen müssen. Der Kalender verwendet folgende Farben, um die Abstufung der Gefahr des Pollenflugs anzuzeigen:

  • Gelb steht für mäßigen Pollenflug, der eine leichte Reaktion des Immunsystems verursachen kann.
  • Orange steht für starken Pollenflug, bei dem viele Heuschnupfengeplagte unter Symptomen leiden.
  • Rot steht für einen sehr starken Pollenflug, bei dem Pollenallergiker auf bestimmte Pollen mit größeren Beschwerden rechnen müssen. Daher sollten Sie zu diesen Zeiten Aktivitäten im Freien meiden.

Im Frühjahr, von März bis Mai, ist die Belastung durch Baumpollen am höchsten, vor allem durch Birke, Eiche und Ahorn. Im Sommer, von Juni bis August, sind die Gräserpollen am stärksten, unter denen die meisten Menschen mit Heuschnupfen leiden. Von September bis Oktober sind Pollen von Gräsern und Kräutern wie Ambrosia die Hauptauslöser. Im Winter, von November bis Februar, ist die Pollenbelastung in der Regel gering, außer in wärmeren Regionen.

Warum ist die Pollensaison regional unterschiedlich?

Die Pollenflugvorhersage für Deutschland variiert von Region zu Region und je nach Klima, Temperatur und Pflanzenarten. In wärmeren Gebieten ist die Allergiesaison meistens länger, in kälteren kürzer. Je nach Wetterlage vermindert Regen die Pollenkonzentration, aber Wind streut die Pollen. In verschiedenen Regionen wachsen zudem unterschiedliche Pflanzen, sodass die Allergiesaison von Meer bis zu den Bergen variiert.

In Süddeutschland, z. B. in Bayern, treten die Pollen wegen des wärmeren Wetters oft früher auf. Haselpollen können dort bereits im Januar auftreten, in Norddeutschland, etwa in Schleswig-Holstein, tun sie das erst im Februar. Ambrosiapollen treten vor allem im Süden und Osten auf.

Unterschiede gibt es auch zwischen Stadt und Land. In Städten führen laut Pollen in Städten höhere Temperaturen zu einer längeren Pollensaison, und die Luftverschmutzung kann die Pollenbelastung erhöhen. In Küstengebieten wie an Nord- und Ostsee dagegen sorgt der starke Wind für eine Verteilung der Pollen, was jedoch durch die salzhaltige Luft teilweise ausgeglichen werden kann.

Aufgrund dieser Unterschiede ist es schwierig, eine aktuelle Pollenflug-Vorhersage für ganz Deutschland zu erstellen. Wenn Sie Allergiker sind, informieren Sie sich am besten über die örtlichen Pollenflugvorhersagen, um zu wissen, wann welche Pollen in der Luft liegen. Eine App kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, den Allergie Kalender heute um den aktuellen Pollenflug zu ergänzen.

Leiden Sie unter Allergien? Machen Sie den Atemwegsallergietest, um es herauszufinden und Symptomen vorzubeugen.

FAQs

Welche Pollen in Deutschland fliegen gerade?

Es hängt von Ihrem Wohnort und dem Wetter ab, welche Pollen in der Luft sind. Derzeit können verschiedene Bäume, Gräser und Unkräuter Pollen freisetzen, die bei Allergikern zu Beschwerden führen können. Ob Hasel und Erle, Eibe oder Birkenpollen fliegen, erfahren Sie in unserem Pollenkalender.

Was blüht gerade?

Mit welcher Pollenbelastung Sie rechnen müssen, ändert sich mit den Jahreszeiten. Im Frühjahr dominieren Baumpollen, im Sommer Gräserpollen und im Herbst blühen Unkräuter wie Ambrosia. Manche Pollen fliegen sogar im Winter. Was gerade aktiv ist, erfahren Sie in unserem Pollenflugkalender.

Wann blühen Gräserpollen?

Gräserpollen blühen normalerweise im späten Frühjahr und im Sommer. An vielen Orten erreichen sie ihren Höhepunkt zwischen Mai und Juli, aber das kann je nach Region und Wetterbedingungen variieren. Höhere Temperaturen und trockene, windige Tage können zu höheren Pollenkonzentrationen führen.

Diesen Artikel teilen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Artikel