LDL-HDL-Quotient: Was das Cholesterin-Verhältnis über die Gesundheit verrät


Veröffentlicht: 01/07/2025
Zuletzt aktualisiert: 01/07/2025
Cholesterin im Blut ist ein wichtiger Hinweis auf Ihre Herzgesundheit. Wenn die Blutfettwerte aus dem Gleichgewicht geraten – vor allem, wenn der LDL-Wert zu hoch ist – steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle deutlich. Ein Blick auf Ihre Cholesterinwerte hilft Ihnen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was der LDL-HDL-Quotient bedeutet, wie Sie Ihre Normwerte richtig deuten und warum gesunde Gefäße so wichtig für die Herzgesundheit sind.
Was ist Cholesterin und wie wirkt es im Körper?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die der Körper sowohl selbst bildet, als auch über die Nahrung aufnimmt. Da Cholesterin nicht wasserlöslich ist, braucht es spezielle Transporter, sogenannte Lipoproteine. Es gibt zwei Haupttypen: LDL (Low Density Lipoprotein) und HDL (High Density Lipoprotein). Zu den Blutfetten zählen außerdem die Triglyzeride.
Wie setzen sich Ihre Blutfettwerte zusammen?
Wenn Sie Ihre Blutfettwerte bestimmen lassen, erhalten Sie meist Angaben zu LDL, HDL und Triglyceriden. Daraus ergibt sich das Gesamtcholesterin. Die Formel lautet:
Gesamt-Cholesterin = LDL + HDL + (Triglyceride ÷ 5)
- LDL-Cholesterin: LDL, auch „schlechtes“ Cholesterin genannt, transportiert Cholesterin zu den Arterien. Hohe Werte können zu Plaquebildung und Verengungen führen und das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
- HDL-Cholesterin: HDL, auch „gutes“ Cholesterin genannt, hilft dabei, Cholesterin aus den Arterien zu entfernen und es zur Verarbeitung in die Leber zu transportieren. Ein hoher HDL-Wert steht in Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Triglyceride: Triglyceride sind Blutfette, die als Energiereserve im Körper gespeichert werden. Obwohl sie nur teilweise zum Gesamtcholesterin beitragen, können hohe Triglyceridwerte, ähnlich wie hohe LDL-Werte, das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.
Wie berechnen Sie den LDL HDL Quotient und was bedeutet er?
Der LDL-HDL-Quotient zeigt das Verhältnis zwischen „schlechtem“ LDL und „gutem“ HDL an. Sie berechnen ihn, indem Sie den LDL-Wert durch den HDL-Wert teilen:
LDL-HDL-Quotient = LDL ÷ HDL
Ein niedriger Quotient bedeutet, dass Sie mehr schützendes HDL im Verhältnis zum LDL haben – das ist günstig für Ihre Herzgesundheit. Hier ist der Referenzbereich mit Normwert, nachdem Sie sich richten können:
- Unter 2,0: Sehr gut – Ihre Gefäße sind gut geschützt.
- 2,0 bis 3,5: Akzeptabel – das Risiko ist durchschnittlich.
- Über 3,5: Erhöhtes Risiko für Herzprobleme und Fettstoffwechselstörungen.
Was sind gesunde Cholesterinwerte?
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, Ihre Werte besser einzuordnen. Beachten Sie, dass individuelle Faktoren wie Diabetes oder andere Vorerkrankungen die Bewertung beeinflussen können. Ihre Blutfettwerte werden oft in Milligramm pro Deziliter gemessen und geben wichtige Hinweise auf Ihr Risiko für hohe Cholesterinwerte und Gefäßprobleme. Ein regelmäßiger Check hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Blutfett-Typ | Normalwert | Grenzbereich | Risikobereich |
LDL | Weniger als 100 mg/dl | 100–129 mg/dl | 130 mg/dl und darüber |
HDL | 60 mg/dl oder höher | 40–59 mg/dl | unter 40 mg/dl (Männer) 50 mg/dl (Frauen) |
Triglyceride | Weniger als 150 mg/dl | 150–199 mg/dl | 200 mg/dl und darüber |
Gesamtcholesterin | Weniger als 200 mg/dl | 200–239 mg/dl | 240 mg/dl und darüber |
Gesamtcholesterin/HDL-Verhältnis | Weniger als 3,5:1 | 3,5–5 | Über 5:1 |
Hinweis: Die individuellen Umstände können variieren. Ärzte betrachten immer Ihr gesamtes Gesundheitsbild, einschließlich Ihrer medizinischen Vorgeschichte und Ihrer Familienanamnese. Sprechen Sie deshalb mit einer Ärztin, um zu verstehen, was Ihre Ergebnisse für Sie bedeuten.
Was bedeutet es, wenn Ihr LDL-HDL-Quotient zu hoch oder zu niedrig ist?
Ein ausgewogenes LDL/HDL-Verhältnis schützt Ihre Gefäße und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gerät der Quotient aus dem Gleichgewicht, kann das verschiedene Folgen haben. Je nach Höhe des LDL-HDL-Quotienten ergeben sich unterschiedliche Risiken für Ihre Gesundheit.
- Hoher LDL-HDL-Quotient: Mehr LDL und weniger HDL kann zu Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose), Entzündungen und einem höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall führen, weil überschüssiges Cholesterin schlechter durch HDL abgebaut wird.
- Niedriger LDL-HDL-Quotient: Dieser Wert spricht meist für gesunde Blutfettwerte. Ist der LDL-Wert jedoch extrem niedrig, kann das selten auch die Hormonproduktion oder Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Studien belegen, dass in seltenen Fällen das Risiko für einen hämorrhagischem Schlaganfall besteht. Damit sollten Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.
Wie können Sie einen gesunden Cholesterinspiegel aufrechterhalten?
Mit einigen besseren Gewohnheiten können Sie Ihre Blutfettwerte verbessern und Ihr Risiko für hohe Cholesterinwerte senken. Kleine Veränderungen im Alltag helfen, Ihre Gefäße zu schützen und Fettstoffwechselstörungen vorzubeugen. Hier sind einige Tipps:
- Ernährung: Essen Sie mehr gesunde Lebensmittel fürs Herz, etwa Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und gesunde Fette wie Olivenöl.
- Sport: Bewegen Sie sich regelmäßig. Schon 30 Minuten zügiges Gehen pro Tag können einen Unterschied machen.
- Rauchen: Verzichten Sie auf Tabak, denn Rauchen senkt den HDL-Spiegel und schädigt die Blutgefäße.
- Alkohol: Trinken Sie Alkohol nur in Maßen, denn er kann sich auf die Triglyzeride auswirken.
- Medikamente: Wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Medikamente wie Statine oder PCSK9-Hemmer verordnen. Diese können dazu beitragen, den LDL-Spiegel zu senken und das den LDL HDL Quotienten zu verbessern.
Fazit: Wie wichtig ist es, den LDL-HDL-Quotienten und die Blutfettwerte regelmäßig zu kontrollieren?
Die regelmäßige Kontrolle Ihres LDL-HDL-Quotienten und Ihrer Blutfettwerte ist ein zentraler Baustein für gesunde Gefäße und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders bei Diabetes oder bekannten Fettstoffwechselstörungen lohnt sich ein genauer Blick auf die Normwerte. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Ihre Werte auffällig sind – so können Sie frühzeitig gegensteuern und Ihre Herzgesundheit langfristig schützen.
Mithilfe des Herz-Tests können Sie mit den Cholesterinwerten auch den Entzündungswert hsCRP und Natrium im Blut überprüfen, um möglichen Herz-Kreislauf-Problemen einen Schritt voraus zu sein.