Wie arbeitet das Herz? Aufbau und Funktion


Veröffentlicht: 29/03/2025
Zuletzt aktualisiert: 14/04/2025
Das Herz ist ein Multitalent, das sich ständig an die aktuellen Leistungsbedürfnisse Ihres Körpers anpasst. Es funktioniert wie eine Pumpe, die sauerstoffreiches Blut und Nährstoffe in jeden Teil des Körpers transportiert. Der Herz-Kreislauf ist sehr wichtig, damit Ihr Gehirn gut arbeiten kann, Ihre Muskeln stark sind und alle Zellen genug Energie bekommen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was die Aufgaben und Anatomie des Herzens sind und wie es funktioniert.
Wo ist das Herz und wie ist es aufgebaut?
Das Herz befindet sich in der Mitte der Brust, leicht zur linken Seite hin, hinter dem Brustbein. Es sitzt zwischen den Lungenflügeln und wird vom Brustkorb geschützt. Das menschliche Herz pumpt etwa fünf bis sechs Liter Blut pro Minute durch den Körper und liefert Sauerstoff und Nährstoffe an Organe und Muskeln. Das muskulöse Organ hat vier Kammern, die dabei helfen, das Blut zu bewegen:
- rechter Vorhof
- linker Vorhof
- rechte Herzkammer
- linke Herzkammer
Die beiden oberen Kammern sind der rechte und der linke Vorhof, die das Blut aufnehmen, das ins Herz kommt. Die beiden unteren Kammern, die Ventrikel, pumpen das Blut heraus. Der rechte Ventrikel pumpt sauerstoffarmes Blut zu den Lungen, während der linke Ventrikel sauerstoffreiches Blut durch die Aorta, die größte Arterie, in den Körper pumpt.
Das Herz hat auch vier Herzklappen, die wie Ventile den Blutfluss kontrollieren: die Mitralklappe, Trikuspidalklappe, Pulmonalklappe und Aortenklappe. Diese Herzklappen öffnen und schließen sich, um den Blutfluss in die richtige Richtung zu lenken und zu verhindern, dass es zurückfließt.
Für den Herz-Kreislauf sind außerdem die Blutgefäße von Bedeutung, die das Blut durch den Körper transportieren: Venen und Arterien. Die Arterien bringen sauerstoffreiches Blut vom Herz in den Körper, während die Venen das sauerstoffarme Blut zurück zum Herz bringen. Die größte Arterie ist die Aorta. Um den Herzmuskel befinden sich zudem die Herzkranzgefäße, die das Herz versorgen selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das Zusammenziehen der Herzhälften sorgt dafür, dass das Blut effizient durch den Körper gepumpt wird.
Was sind die wichtigsten Funktionen des Herzens?
Damit der Körper optimal funktioniert, muss das Herz bestimmte Funktionen erfüllen. Dafür sollten Sie Ihr Herz stärken, indem Sie sich ausgewogen ernähren und regelmäßig bewegen. Die drei Hauptaufgaben des Herzens sind:
- Energielieferung an den Körper: Es liefert Sauerstoff und Nährstoffe durch den Körperkreislauf an die Gewebe des Körpers. Sauerstoffreiches Blut reist vom Herz durch die Arterien, um jedes Organ, jeden Muskel und jede Zelle zu erreichen. So versorgt es den Körper mit Energie.
- Entfernen von Abfallstoffen: Das Herz entfernt Kohlendioxid und Abfallprodukte. Wenn der Körper Sauerstoff verbraucht hat, wird das Kohlendioxid durch die Venen wieder zum Herzen zurücktransportiert. Das Herz pumpt dieses Blut dann zu den Lungen, wo das Kohlendioxid im Lungenkreislauf ausgeatmet wird.
- Regulierung des Blutkreislaufs: Das Herz sorgt dafür, dass der systolische und diastolische Blutdruck sowie der Blutfluss reguliert werden. Es steuert, wie schnell und stark es schlägt, je nachdem, was der Körper braucht. Beim Sport schlägt das Herz zum Beispiel schneller, um mehr Sauerstoff an die Muskeln zu liefern.
Warum schlägt das gesunde Herz regelmäßig?
Das liegt an seinem elektrischen System. Das wird vom Sinusknoten gesteuert, der auch „natürlicher Schrittmacher des Herzens“ genannt wird. Der sendet winzige, elektrische Impulse. Sie geben dem Herz vor, wann es schlagen soll.
Das Signal kommt beim atrioventrikulären (AV) Knoten an und wird dort für einen Moment verlangsamt. So hat das Herz Zeit, sich mit Blut zu füllen, bevor es wieder pumpt. Danach geht das Signal zu den unteren Herzkammern, den Ventrikeln. Die Ventrikel ziehen sich zusammen und drücken das Blut in den Körper.
Nach jedem Schlag entspannt sich das Herz und setzt sich zurück – bereit, gleich wieder einzusetzen. Dieser regelmäßige Rhythmus sorgt dafür, dass das Blut in Bewegung bleibt und der Kreislauf funktioniert.
Wie pumpt das Herz Blut?
Das Herz pumpt Blut durch den Körper, und das richtig stark. Es fließt in einem Zyklus durch den Körper. Zuerst füllen sich die Vorhöfe, das sind die oberen Kammern. Dann ziehen sie sich zusammen und drücken das Blut in die unteren Kammern, die Ventrikel. Die Ventrikel kontrahieren als Nächstes und drücken das Blut aus dem Herz.
Sauerstoffreiches Blut fließt durch die Arterien, die Hauptblutgefäße des Körpers, zu den Organen und Muskeln. Gleichzeitig fließt sauerstoffarmes Blut über die Venen zurück zum Herzen. Von dort bringt das Herz das Blut zu den Lungen. Dort nimmt es frischen Sauerstoff auf und setzt beim Ausatmen Kohlendioxid frei. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann wieder durch die Arterien zum restlichen Körper. Das passiert bei jedem Herzschlag und sorgt dafür, dass der Körper den Sauerstoff und die Nährstoffe bekommt, die er braucht.
Wie passt sich das Herz an?
Das Herz ist ein unglaublich anpassungsfähiges Organ, das sich den wechselnden Bedürfnissen des Körpers anpasst. Es reagiert auf folgende Weise:
- Bewegung und Stress: Wenn Sie sich bewegen oder gestresst sind, signalisiert Ihr Gehirn das Ihrem Herzen, indem es Adrenalin ausschüttet. Das Herz schlägt dann schneller. So kommt sauerstoffreiches Blut in die benötigten Muskeln und Organe. Die Blutgefäße weiten sich, sodass mehr Blut bei jedem Schlag fließt, um dem Körper den benötigten Sauerstoff zu liefern. Mit der Zeit macht Sport das Herz effizienter und senkt den Ruhepuls.
- Ruhezustand: Schlägt das Herz in Ruhe, ist es langsamer, weil es nicht so hart arbeiten muss. Die Gefäße entspannen sich, der Blutdruck sinkt und Ihr Körper nutzt die Zeit, um Muskeln zu reparieren und sich zu erholen.
Warum ist es wichtig, die Herzfunktion zu überwachen?
Tests können Ihnen helfen, die Herzleistung zu verstehen und mögliche Herzprobleme wie eine koronare Herzkrankheit frühzeitig zu erkennen. So finden Sie heraus, ob das Herz arbeitet, wie es soll und was Sie für Ihre Herzgesundheit tun können. Regelmäßige Bluttests geben Ihnen anhand von Laborwerten wie Hs-CRP oder den Cholesterinwerten Auskunft darüber, ob ein Risiko vorliegt. Präzise Gesundheitstests für zu Hause geben einen ersten Überblick. Eine Diagnose kann allerdings nur eine Ärztin oder ein Arzt stellen.
Besonders für Menschen mit bestehenden Risikofaktoren können Untersuchungen und geeignete Herztests lebensrettend sein. Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge sind regelmäßige Check-ups alle drei Jahre für Erwachsene empfehlenswert, um Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Ärzte können mithilfe von Tests und Untersuchungen herausfinden, ob das Herz genügend Sauerstoff liefert, es Blockaden oder unregelmäßige Schläge gibt. Mithilfe der Ergebnisse können sie einen Behandlungsplan erstellen. Häufige Herz-Check-ups sind EKGs (Elektrokardiogramm), ein Echokardiogramm, Belastungstests und Herzkatheteruntersuchungen. Jeder Test zeigt Ihnen andere Details zu Ihrer Herzgesundheit.
Fazit: Check-ups erhalten die Funktion Ihres Herzens
Rund um die Uhr arbeitet das Herz. Durch seinen Aufbau und die Funktion versorgt es Muskeln und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff, entfernt verbrauchte Stoffe und passt sich den Bedürfnissen des Körpers an. Wenn Ihr Herz stark und gesund ist, leben Sie länger und fühlen sich jeden Tag gut.
Kümmern Sie sich um Ihr Herz, dann kümmert es sich um Sie. Eine gesunde Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und regelmäßige Kontrollen können Ihr Herz für die kommenden Jahre stark halten. Mit unserem Herz-Test für Zuhause erfahren Sie mehr über die Funktion Ihres Herzens und machen den ersten Schritt in Richtung besserer Herzgesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie groß ist das Herz?
Das Herz ist beim Menschen etwa so groß wie eine Faust. Bei Erwachsenen liegt das Gewicht des Herzens etwa 280 bis 340 Gramm bei Männern und 230 bis 280 Gramm bei Frauen. Es ist zwar klein, aber ein sehr starker Muskel, der 100.000 Mal am Tag schlägt.
Wo befindet sich das Herz im Körper?
Das Organ sitzt in der Mitte der Brust, leicht zur linken Seite hin, hinter dem Brustkorb. Das Herz liegt zwischen den Lungen und ruht oberhalb des Zwerchfells. Dieser geschützte Ort hilft, das Blut sicher und effizient in den Körper zu pumpen.
Wie viele Kammern hat das Herz?
Das Herz hat vier Herzkammern: zwei Vorhöfe oben und zwei Ventrikel unten. Die Vorhöfe nehmen das Blut auf und die Ventrikel pumpen es wieder raus. Jede Herzhälfte besteht aus einem Vorhof und einem Ventrikel. Der Aufbau des Herzens umfasst auch den Herzbeutel, der das Herz umgibt und schützt.
Wie funktioniert das Herz?
Das Herz pumpt Blut durch den gesamten Körper. Erst sammeln die Vorhöfe das Blut, dann drücken die Ventrikel es nach draußen. Sauerstoffreiches Blut geht in den Körper und sauerstoffarmes Blut in die Lunge, um frischen Sauerstoff zu tanken. Dieser Prozess wiederholt sich rund um die Uhr. Die Herzmuskulatur arbeitet dabei unermüdlich, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten.