Wie funktioniert der Blutkreislauf?

Ein Mann hält sich die Hand aufs Herz, das den Blutkreislauf aufrechterhält.
Avatar photo

Veröffentlicht: 31/03/2025
Zuletzt aktualisiert: 14/04/2025

Wissenschaftlich geprüft

Unsere Redaktionsrichtlinien ansehen

Um jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, pumpt das Herz unermüdlich. Gleichzeitig transportiert es Stoffwechselprodukte über den Blutkreislauf aus dem Körper. Für das gesunde Herz-Kreislauf-System sind neben dem Herzen auch die Blutgefäße und eine ausreichende Blutversorgung wichtig, um alle Muskeln und Gewebe mit Energie zu versorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Blut durch den Blutkreislauf fließt und wie Sie seine Funktion erhalten, um Herzkrankheiten und anderen Problemen vorzubeugen.

Was ist das Herz-Kreislauf-System?

Das Blut bewegt sich in zwei Kreisläufen durch den Körper. Es ist ein Transportsystem, das alle Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und gleichzeitig verbrauchte Stoffe wie Kohlendioxid (CO₂) oder Harnstoff abtransportiert. So wie die Straßen einer Stadt den Verkehr reibungslos leiten, um Staus zu vermeiden, ist auch Ihr Körper auf einen funktionierenden Blutkreislauf ohne Ablagerungen angewiesen. Zu diesem System gehören das Herz, die Blutgefäße und das Blut.

Das Herz als Motor

Das Organ pumpt ununterbrochen Blut durch den Körper und sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe jede Körperzelle erreichen. Es ist das zentrale Organ im Blutkreislaufs des Menschen. Das etwa faustgroße Herz befindet sich in der Mitte des Brustkorbs. Für die Herz-Funktion sind vier Herzkammern nötig, um das Blut zirkulieren zu lassen: der rechte Vorhof, die rechte Herzkammer, der linken Vorhof und die linke Herzkammer.

Blut und Gefäße

Das Blut besteht aus roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma. Diese Bestandteile arbeiten zusammen, um Sauerstoff, Nährstoffe (wie Glukose, Amino- und Fettsäuren), Vitamine, Hormone und Abfallstoffe durch den Körper zu transportieren. Blutgefäße sind die „Röhren“, durch die das Blut fließt. Die drei wichtigsten Arten von Blutgefäßen sind:

  • Arterien, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen transportieren,
  • Venen, die sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen transportieren, und
  • Kapillaren, die den Sauerstoff in den Lungen austauschen.

Die Blutkreisläufe des Menschen kurz erklärt

Das Herz pumpt ununterbrochen Blut durch den Körper. Es zirkuliert dabei in zwei Hauptkreisläufen, die hintereinander geschaltet sind: dem Körperkreislauf und dem Lungenkreislauf. Zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System.

  • Systemischer Kreislauf (großer Kreislauf): Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Aorta in den Körperkreislauf. Die Zellen verbrauchen den Sauerstoff, und das sauerstoffarme Blut wird im Anschluss zum Herzen zurückgebracht.
  • Pulmonaler Kreislauf (kleiner Kreislauf): Sauerstoffarmes Blut gelangt vom Herzen in die Lunge, wo der Luftaustausch in den Kapillaren stattfindet. Das frisch mit Sauerstoff angereicherte Blut fließt daraufhin zum Herzen zurück, um wieder in den großen Blutkreislauf einzutreten.

Der Weg des Blutes im Herzkreislaufsystem

Das Blut bahnt sich im Herzkreislaufsystem des Menschen unermüdlich seinen Weg in folgender Reihenfolge:

  • Das sauerstoffarme Blut fließt durch die Hohlvene in den rechten Vorhof des Herzens.
  • Von dort gelangt es in die rechte Herzkammer, die es durch Kontraktion über die Lungenarterien in die Lunge pumpt.
  • In der Lunge nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab.
  • Das sauerstoffreiche Blut fließt dann über die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof.
  • Anschließend gelangt das Blut in die linke Herzkammer, die es durch die Aorta, die größte Arterie, in den Körper bringt.
  • Die Arterien transportieren das sauerstoffreiche Blut durch Arteriolen zu den Kapillaren, wo der Sauerstoff an das Gewebe abgegeben wird.
  • Das sauerstoffarme Blut fließt durch die kleinen Venolen über die Venen zurück zum Herzen.
  • Der Kreislauf beginnt von neuem, wenn das Herz das Blut zurück in die Lunge pumpt.

So wird das Blut kontinuierlich durch die rechte und linke Herzhälfte sowie durch die Venen und Arterien des Körpers bewegt.

Welche Faktoren beeinflussen die Herzgesundheit?

Ihr Herz arbeitet jeden Tag hart, um Sie am Leben zu erhalten. Es schlägt etwa 100.000 Mal und bewegt täglich etwa 8.000 Liter Blut. Es kann einen großen Unterschied für Ihre Gesundheit machen, wie Sie sich um Ihr Herz kümmern. Für Ihre Herzgesundheit spielen unter anderem diese Faktoren in Ihren Gewohnheiten eine Rolle:

  • Ernährung: Zu viel Fast Food kann die Arterien verstopfen, während eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und gesunden Fetten Ihr Herz gesund hält.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz und verbessert die Durchblutung.
  • Rauchen: Giftige Stoffe in Zigaretten schädigen die Blutgefäße und erhöhen den Blutdruck.
  • Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Bluthochdruck und Herzerkrankungen führen.
  • Stressbewältigung: Chronischer Stress erhöht den Blutdruck. Doch Meditation, tiefes Atmen und Entspannung durch Hobbys können dem entgegenwirken.
  • Schlafqualität: Schlechter Schlaf kann zu Bluthochdruck und Herzerkrankungen beitragen.

Blutdruck

Der Blutdruck beschreibt die Kraft, mit der das Blut gegen die Arterienwände drückt, wenn das Herz pumpt. Er wird in zwei Zahlen gemessen:

  • systolisch (obere Zahl): der Druck, wenn das Herz schlägt,
  • diastolisch (untere Zahl): der Druck, wenn das Herz ruht. 

Ein optimaler systolischer und diastolischer Blutdruck ermöglicht einen effizienten Blutfluss und minimiert die Belastung des Herzens. Er liegt idealerweise unter 120/80 mmHg. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck (Hypertonie) steigert das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle, während ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) zu Schwindel oder sogar einem Schockzustand führen kann. Daher ist es für die Herzgesundheit wichtig, einen normalen Blutdruck aufrechtzuerhalten.

Cholesterin

Cholesterin ist die fetthaltige Substanz im Blut, die beim Aufbau von Zellen und bei der Produktion von Hormonen hilft. Ihr Körper braucht Cholesterin, aber zu viel davon kann schädlich sein. Man unterscheidet zwei Arten von Cholesterin:

  • LDL („schlechtes“ Cholesterin): spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von verstopften Arterien, auch bekannt als Arteriosklerose. Überschüssiges LDL-Cholesterin kann sich in den Wänden der Blutgefäße ablagern und dort sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen führen zu einer Verdickung und Verhärtung der Gefäßwände, wodurch die Arterien weniger elastisch sind und der Blutfluss eingeschränkt wird. Im Laufe der Zeit können diese Plaques aufreißen, was die Bildung von Blutgerinnseln auslöst. Große Gerinnsel können die betroffenen Gefäße vollständig blockieren und schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Besonders gefährlich sind solche Prozesse in den Arterien, die das Herz oder Gehirn versorgen.
  • HDL („gutes“ Cholesterin): Es hat eine schützende Wirkung auf die Arterien. HDL hilft, überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßwänden zu entfernen und es zur Leber zu transportieren, wo es abgebaut wird. Dadurch wird das Risiko von Ablagerungen und Plaquebildung in den Arterien reduziert.

Fazit: Sie können Herz und Blutkreislauf gesund halten

Das Herz pumpt Blut durch ein riesiges Netz von Blutgefäßen und versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Blutdruck, Cholesterin, Ernährung, Bewegung und Stress haben einen Einfluss auf den Blutkreislauf. Ein gesunder Lebensstil hält das Herz-Kreislauf-System gesund, während Bluthochdruck und zu hohes Cholesterin es schädigen können.

Wenn Sie verstehen, wie Ihr Kreislaufsystem funktioniert, können Sie es besser gesund halten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und gesunde Lebensgewohnheiten können Problemen frühzeitig vorbeugen. Machen Sie unseren Herz-Test, um Ihre Herzgesundheit zu beobachten und mögliche Warnsignale früh zu erkennen.

FAQ

Was ist der Blutkreislauf?

Der Blutkreislauf ist ein kontinuierlicher Kreislauf, bei dem Blut durch das Herz und die Gefäße fließt. Das Herz bringt im Körperkreislauf sauerstoffreiches Blut durch die Arterien zu Zellen und Organen, damit sie richtig arbeiten können. Die Venen transportieren das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen, wo es in der Lunge im kleinen Blutkreislauf erneut Sauerstoff aufnimmt.

Wie fließt das Blut durch das Herz?

Der Blutkreislauf sorgt dafür, dass Blut immer wieder zum Herzen und in den ganzen Körper strömt. Im Grunde sind es zwei hintereinander geschaltete Blutkreisläufe: Im Lungenkreislauf gelangt sauerstoffarmes Blut in den rechten Vorhof, wandert in die rechte Herzkammer und fließt zur Sauerstoffaufnahme in die Lunge. Das sauerstoffreiche Blut kehrt in den linken Vorhof zurück, gelangt in die linke Herzkammer und wird in den Körperkreislauf gepumpt, um Gewebe und Zellen im ganzen Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.

Was ist der Unterschied zwischen Arterie und Vene?

Arterien und Venen transportieren beide Blut, haben aber unterschiedliche Aufgaben. Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut unter hohem Druck aus dem Herzen. Venen transportieren sauerstoffarmes Blut zurück ins Herz. Sie haben dünnere Wände und Klappen, die einen Rückfluss verhindern.

Diesen Artikel teilen
Ähnliche Produkte
Ähnliche Artikel