Datenschutzerklärung

Datenschutzbestimmungen

Im Folgenden erläutern wir, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

Angaben zum für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Medicover Genetics GmbH
Teltowkanalstraße 1b
12247 Berlin

Telefon: +49 30 77001-177 E-Mail: kontakt@mivano.com

Angaben zum Datenschutzbeauftragten (DSB)
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:


activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H.

Potsdamer Straße 3
80802 München


E-Mail: medicovergroup@activemind.de

1. Rechte der betroffenen Personen

Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können jederzeit die folgenden Rechte ausüben, indem Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten wenden:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitungsaktivitäten (Art. 15 DGSVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitungstätigkeit Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Ihres Wohnorts oder bei der für uns als Verantwortliche zuständigen Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Adressen finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html.

2. Verarbeitungstätigkeiten

2.1 Kontakt-Formular

Art und Zweck der Verarbeitungstätigkeit:
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Macht ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht werden außerdem folgende Daten gespeichert:

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Vorname und Nachname

– E-Mail Adresse

– Nachricht

Es besteht auch die Möglichkeit, über die auf der Website angegebenen E-Mail-Adressen mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Dazu gehören das Datum und die Uhrzeit der Absendung der E-Mail, die E-Mail-Adresse, die IP-Adressen und Informationen über die an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Server.

Sie können uns auch über die angegebene Telefonnummer erreichen. In diesem Fall erheben wir Protokolldaten, zu denen Ihre Telefonnummer und die Dauer des Anrufs gehören.

Unabhängig von der gewählten Art der Kommunikation erfassen wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der personalisierten Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht darin, Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.

Wenn Sie uns kontaktieren, um ein Angebot anzufordern, werden die in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO).

Empfänger:
Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Datenverarbeiter für den Betrieb und die Wartung unserer Website fungieren.

Übermittlung in ein Drittland:
Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Lagerung:

Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Erledigung der Anfrage gelöscht.
Sofern ein Vertragsverhältnis besteht, gelten für uns die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen in der Regel 6 bzw. 10 Jahre aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und der steuerrechtlichen Anforderungen.

Obligatorische oder erforderliche Bereitstellung:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruchsrecht:
Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO unten.

2.2 Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Für den Versand unseres Newsletters oder vergleichbarer Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden. Für eine wirksame Anmeldung benötigen wir eine gültige E-Mail Adresse. Um zu überprüfen, ob eine Anmeldung tatsächlich vom Inhaber einer E-Mail-Adresse vorgenommen wird, verwenden wir das “Double-Opt-In”-Verfahren. Zu diesem Zweck protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungs-E-Mail und den Eingang der angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Zum Zeitpunkt der DOI-Bestätigung werden außerdem folgende Daten gespeichert:

– Datum und Uhrzeit
– Land und Sprache

Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter oder vergleichbare Informationen per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Empfänger: Wir bedienen uns eines Dienstleisters, der den Anmeldeprozess und den Newsletterversand organisiert und auswertet. Die Daten, die Sie zum Zwecke der Registrierung eingeben, werden auf den Servern des Dienstleisters gespeichert. Dem Dienstleister ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als den Newsletterversand zu nutzen.

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.

Entzug der Einwilligung: Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung erfolgt über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

2.2.1 Brevo (Sendinblue) (sibforms.com)

Wir nutzen Brevo (Brevo SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich), ehemals Sendinblue, für E-Mail-Marketing-Dienstleistungen. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. die E-Mail-Adresse) an Brevo übermittelt und auf dessen Servern gespeichert. Brevo verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Effektivität unserer E-Mail-Kampagnen zu bewerten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, können Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die bei uns hinterlegten Daten werden bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

2.2.2 reCAPTCHA (www.google.com/recaptcha)

2.3 Erfassung von allgemeinen Informationen beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)

Um unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen, verwenden wir reCAPTCHA, einen Service von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Nutzern, um festzustellen, ob die Aktionen auf unserer Website von Menschen oder Bots ausgeführt werden. Diese beinhalten die Übertragung Ihrer IP-Adresse und möglicherweise anderer Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei dieser Verarbeitung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Google ist zertifiziert stützt sich jedoch nicht auf dieses Framework. Wir haben mit Google sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Umfragen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die dabei erhobenen Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Zu diesen Informationen (Server-Logfiles) gehören z.B. die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung einer reibungslosen Verbindung zur Website
  • Sicherstellung der reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Gewährleistung und Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Aufdeckung von Missbrauch
  • Sicherstellung der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gibt.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung von Missbrauch.

Empfänger:

Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Wartung unserer Website fungieren.

Überweisung in ein Drittland:

Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt, Speicherdauer:

Die Daten werden in Server-Logfiles in einer Form gespeichert, die eine Identifizierung der betroffenen Personen für maximal 7 Tage ermöglicht, es sei denn, es liegt ein sicherheitsrelevantes Ereignis vor (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Falle eines solchen Ereignisses werden die Server-Logfiles so lange gespeichert, bis das sicherheitsrelevante Ereignis behoben und vollständig geklärt ist.

Bestimmung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse kann jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus können einzelne Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Widerspruch:

Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO unten.

2.4 Anmeldung auf unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung: Um sich auf unserer Website zu registrieren, benötigen wir einige personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.

Bei der Registrierung werden auch die folgenden Daten erhoben:

  • IP-Adresse
  • Protokollierungsdaten (E-Mail-Adresse, Name, Passwort)
  • Zugangsprotokoll
  • Änderungsprotokoll für Datenänderungen (Journal)

Ihre Registrierung ist erforderlich, um bestimmte Inhalte und Dienste auf unserer Website anbieten zu können.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität des Portals gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website tätig sind.

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen ist die Verarbeitung der vorgenannten Daten erforderlich. Wir können das Portal ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht anbieten.

Widerspruchsrecht: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO unten.

2.5 Kundenkonto

Art und Zweck der Verarbeitung: Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website ein Kundenkonto anzulegen. Zu diesem Zweck erheben wir Ihre Kontaktdaten und verknüpfen Ihre Einkäufe mit Ihrem Konto. Zusätzlich zu den von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zeitpunkt der Erstellung des Kundenkontos die folgenden Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Logging-Daten (E-Mail-Adresse, Name, Passwort)
  • Zugriffsprotokoll
  • Change-Log bei Datenänderungen (Journal)
  • Vorname und Nachname
  • E-Mail
  • Rufnummer
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse
  • Angaben zu den Zahlungskarten

Ihre Registrierung ist für die Bereitstellung bestimmter Inhalte und Dienste auf unserer Website erforderlich.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website tätig sind.

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Das Anlegen eines Kundenkontos ist freiwillig. Sie ist für die Erfüllung eines Vertrages (über unseren Online-Shop) mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen vorteilhaft, aber nicht erforderlich.

Entzug der Einwilligung: Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann unter den unten aufgeführten Kontaktdaten oder über den Bereich “Mein Konto” auf unserer Website angefordert werden.

2.6 Transaktionsmails

Art und Zweck der Verarbeitung: Transaktions-E-Mails sind automatisierte E-Mails, die als Folge bestimmter Besucheraktionen oder nach geschäftlichen Transaktionen versandt werden. Dabei handelt es sich nicht um Newsletter, sondern um E-Mails, die aufgrund Ihrer Aktionen automatisch versandt werden (z. B. Bestellbestätigungen, Versandbestätigungen, Anmeldebestätigungen usw.).

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für den Versand dieser Transaktions-E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, um die Kundenbindung und -zufriedenheit zu erhöhen.

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Speicherung: Die Daten für den Versand von E-Mails werden nur für die Dauer des Versandvorgangs gespeichert. Die Speicherdauer ist daher zeitlich begrenzt. Der Inhalt der Daten wird nicht gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages erforderlich. Ohne den Versand von Transaktions-E-Mails können wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen nicht anbieten.

Widerspruchsrecht: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.

2.7 Erbringung von kostenpflichtigen Dienstleistungen

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten, um Ihre Bestellung auszuführen oder zu bearbeiten. Dazu gehören auch die Rückgabe oder der Umtausch von Artikeln und Reklamationen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verwendet, der für die Abwicklung dieser Bestellung und die Lieferung der gewünschten Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der für den Vertragsschluss erforderlichen Daten beruht auf Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website und unseres CRM-Systems fungieren.
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zu diesem Zweck erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen weiter.

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Speicherung: Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und der steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir den Auftrag nicht erfüllen.

2.8. Anbieter von Zahlungsdiensten

Für die Abwicklung der Zahlung können verschiedene Zahlungsdienstleister ausgewählt werden.

2.8.1 Zahlung per Kreditkarte

Bei der Zahlung mit Kreditkarte erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten und leiten diese zur Zahlungsabwicklung an das kartenausgebende Institut und an unseren Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggelstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande, weiter, um gesetzliche Anforderungen, wie z.B. die Kundenauthentifizierung nach der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, zu erfüllen.

Dabei handelt es sich um den Namen des Kreditkarteninhabers, die Kreditkartennummer, die Terminalnummer, das Ablaufdatum der Kreditkarte (Monat und Jahr), das Herkunftsland der Kreditkarte, das Geburtsdatum des bestellenden Kunden, die Bestellnummer, die E-Mail-Adresse des Kunden, die Kundennummer, die Adressdaten (Straße, Adresszusatz, Postleitzahl, Ort und Land) und bei gewerblichen Kunden die Umsatzsteuer-ID und der Firmenname.

Als Händler arbeiten wir im Falle von Kreditkartenzahlungen auch mit einem oder mehreren Acquirern zusammen. Acquirer sind nach dem Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG) regulierte Zahlungsdienstleister, die in unserem Auftrag Zahlungsvorgänge annehmen und abwickeln.

Wir und die Erwerber sind für die Verarbeitung der Daten in ihrem jeweiligen technischen Einflussbereich getrennt verantwortlich, d.h. wir sind für unser internes Netz bis hin zur sicheren Übertragung über das Internet verantwortlich.

2.8.2 Bezahlung über Google Pay und Apple Pay

Wenn Sie eine Zahlungsmethode des Zahlungsdienstleisters Adyen wählen, wird die Zahlung durch den Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggelstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande, abgewickelt. Der Zahlungsdienstleister nimmt Zahlungen von Kunden mit den verschiedenen Zahlungsmethoden für Mivano auf seinem eigenen Konto entgegen und zahlt die Gelder aus dem Verkauf von Produkten an Mivano aus.

Welche Daten verarbeitet werden, hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab. Dabei handelt es sich um Daten wie Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse), die Transaktion (Warenkorbwert, Produktgruppe), die Zahlungsmethode und die dafür erforderlichen Daten. Diese Daten werden zum Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Adyen verarbeitet Ihre Daten auch zum Zweck der Verhinderung von Zahlungsbetrug und gibt diese Daten auch bestimmungsgemäß an seine Kunden weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Adyen N.V. finden Sie unter dem folgenden Link: hier.

2.8.3 Bezahlung über Stripe (stripe.com)

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir Stripe, einen Dienst der Stripe Payments Europe Ltd (Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland). Wenn Sie eine Zahlung vornehmen, werden Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Kontonummer, Ihre Bankleitzahl, Ihre Kreditkartennummer (falls zutreffend), Ihr Rechnungsbetrag, Ihre Währung und Ihre Transaktionsnummer an Stripe übermittelt. Diese Datenübermittlung dient ausschließlich der Zahlungsabwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei dieser Verarbeitung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind, so wie auch Stripe. Ihnen steht hinsichtlich der Verarbeitung durch Stripe ein Widerspruchsrecht zu gem. Art. 21 DSGVO. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Verarbeitung Ihrer Daten an Stripe ist jedoch keine Zahlungsabwicklung möglich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy

2.9 Profil und Adresse

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten im Zusammenhang mit einem von Ihnen absolvierten Test. Die Abholadresse dient der Entnahme der Testproben zu Analysezwecken.


Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der für den Vertragsschluss erforderlichen Daten beruht auf Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger: Empfänger der verarbeiteten Daten ist CKM, die die Logistikplattform zur Verfügung stellt.
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihren Namen und Ihre Adresse an das beauftragte Versandunternehmen weiter

Übermittlung in ein Drittland: Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.

Dauer der Speicherung: Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und der steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir den Auftrag nicht erfüllen.

2.10 Gesundheitsberichte

Art und Zweck der Verarbeitung: Decodify Me LLC verarbeitet personenbezogene Daten, um personalisierte Gesundheitsberichte auf der Grundlage der von den Nutzern zur Verfügung gestellten Testproben zu erstellen. Sie analysiert genetische und andere gesundheitsbezogene Daten, um Erkenntnisse und Empfehlungen anzubieten, die auf individuelle Gesundheitsprofile zugeschnitten sind.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der für den Vertragsschluss erforderlichen Daten beruht auf Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger: Der Empfänger der verarbeiteten Daten ist Decodify Me LLC, 13727 SW 152 St. #896, Miami, FL 33177. 

Übermittlung in Drittländer: Die erhobenen Daten können in die folgenden Drittländer übermittelt werden:
USA
Die folgenden Datenschutzgarantien sind vorhanden:
Angemessenheitsbeschluss

Dauer der Speicherung: Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und der steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir den Auftrag nicht erfüllen.

3. Nachverfolgungs- und Analysetools

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und vorübergehend auf dem System des Website-Nutzers gespeichert wird. Wird der Server dieser Website durch den Nutzer der Website erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website das zuvor erhaltene Cookie zurück an den Server. Der Server kann die so erhaltenen Informationen auswerten. Cookies können insbesondere die Navigation auf einer Website erleichtern.

Löschen von Cookies:

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Sie erhalten auch Informationen und Hinweise, wie Sie diese Cookies löschen oder deren Speicherung im Voraus blockieren können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den folgenden Links:

 – Mozilla Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
 – Internet Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
 – Google Chrome: support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
 – Opera: www.opera.com/de/help
 – Safari: support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Sie können auch verhindern, dass Skripte standardmäßig geladen werden. NoScript erlaubt die Ausführung von JavaScript, Java und anderen Plugins nur auf vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen zur Bearbeitung dieser Funktion erhalten Sie vom Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox: addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

3.1 Technisch notwendige Cookies


Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der zugreifende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Einsatz technisch notwendiger Cookies dient dazu, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Eine Übersicht über die verwendeten Cookies finden Sie unten.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit einer Interessenabwägung gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG.

Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website tätig sind.

Wir nutzen die Einwilligungsmanagement-Plattform Consentmanager GmbH, um Ihre Einwilligung rechtskonform einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch die consentmanager GmbH finden Sie hier: https://www.consentmanager.net/privacy/

Speicherdauer: Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten kann jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus können einzelne Dienste nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Widerspruchsrecht: Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO unten.

3.2 Technisch nicht notwendige Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auch Cookies, die es uns ermöglichen, das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website effizienter und attraktiver zu gestalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Cookies und welche Cookies auf dieser Website verwendet werden (nach Zustimmung) und Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf dem Endgerät gespeichert sind, erfolgt freiwillig und ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten ebenfalls freiwillig und ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten können technische Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website tätig sind. Weitere Empfänger sind in den Cookie-Einstellungen zu finden.

Übertragung in ein Drittland: Informationen hierzu finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Dauer der Speicherung: Informationen hierzu finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Obligatorische oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.

Entzug der Einwilligung: In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen.

Profiling: Mit Hilfe von Webanalysetools kann das Verhalten der Besucher der Website ausgewertet und deren Interessen analysiert werden. Zu diesem Zweck erstellen wir ein pseudonymisiertes Nutzerprofil.

3.2.1 Verwendung von Google Analytics 4


Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, benutzt diese Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Analytics verwendet Cookies, die der Website helfen zu analysieren, wie die Nutzer die Website verwenden. Die erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Während Ihres Besuchs auf unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von so genannten Ereignissen aufgezeichnet, wie z.B.

  • Seitenansichten
  • Beginn einer Sitzung
  • Dauer des Aufenthalts
  • Engagement der Nutzer
  • Erster Besuch auf einer Website
  • Scrolls (wenn ein Besucher 90% bis zum Ende der Seite scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • Gesehene oder angeklickte Anzeigen
  • Interne Recherchen
  • Interaktion mit Videoinhalten
  • Downloads Spracheinstellungen

Die folgenden Informationen werden ebenfalls aufgezeichnet:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in abgekürzter Form)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle (Referrer URL) Ihres Besuchs (d.h. über welche Website oder welchen Werbeträger Sie zu uns gekommen sind)

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter (www.google.com/analytics/terms/de.html) und unter (policies.google.com/?hl=de.).

Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die von uns übermittelten und mit Cookies, Benutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Daten, die das Ende der Aufbewahrungsfrist erreicht haben, werden automatisch einmal im Monat gelöscht.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Datenempfänger: Wir setzen für den Betrieb und die Pflege unserer Website sowie für die Auswertung von Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter fungieren. Weitere Empfänger der Daten sind Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister.

Übermittlung in ein Drittland: Da sich der Hauptsitz von Google in den USA befindet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf den Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Es besteht daher das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Sie Rechtsmittel einlegen können. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die hier eingesehen werden können: business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/c2c/

Dauer der Speicherung: Die erhobenen Daten werden zusammen mit der zufällig generierten Nutzerkennung gespeichert, um die Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofilen zu ermöglichen. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Andere Daten bleiben in aggregierter Form auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen für die Zukunft widerrufen.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics auf unserer Website auch dadurch verhindern, dass Sie sich gegen das Setzen unnötiger Cookies auf unserer Website entscheiden. Dadurch wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser in Zukunft verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

3.2.2 Google Tag Manager

Diese Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, die für Tracking und Marketing verwendeten Tags über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Sie ermöglicht es uns, JavaScript- und HTML-Tags auf unserer Website schnell einzusetzen und zu aktualisieren. Das Google Tag Manager-Tool, das diese Tags implementiert, setzt keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten. Vielmehr wird es nur zur Verwaltung anderer Dienste, wie Google Analytics, verwendet. Diese Dienste können selbst Daten sammeln.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Website: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

3.2.3 DoubleClick (doubleclick.net)

Wir nutzen DoubleClick, einen Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um Ihnen interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Dies geschieht mithilfe von Cookies in Ihrem Browser, die es ermöglichen, Ihren Browser zu erkennen und Informationen über Ihre Besuche auf unserer und anderen Websites zu sammeln. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Google ist zertifiziert, stützt sich jedoch nicht auf dieses Framework. Wir haben mit Google sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Seitenaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Funktionen dieser Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei uns gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei DoubleClick finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

3.2.4 Sourcebuster.js

Unsere Website verwendet Sourcebuster.js (Sourcebuster Inc., San Francisco, Kalifornien, USA), ein Analysetool, das uns hilft, die Quellen des Datenverkehrs auf unserer Website zu verstehen. Sourcebuster.js sammelt Informationen darüber, wie Nutzer auf unsere Website gelangen, einschließlich Verweisquellen und Kampagnendaten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei dieser Verarbeitung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Sourcebuster ist nicht nach dem DPF zertifiziert, weshalb wir entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Umfragen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Diese Informationen werden verwendet, um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern.

3.2.3 Microsoft Clarity

Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool Microsoft Clarity des amerikanischen Dienstleisters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Für den europäischen Raum ist die irische Unternehmenszentrale Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland datenschutzrechtlich verantwortlich.

Microsoft Clarity ist ein Tool, mit dem wir die Benutzerfreundlichkeit unserer Website anhand einer statistischen Verhaltensanalyse der Nutzer unserer Website überprüfen. Microsoft Clarity zeichnet zu diesem Zweck ausgewählte Benutzersitzungen auf. Das Tool liefert Messwerte, die auf mögliche Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit hinweisen. So können wir die Interaktion der Nutzer besser verstehen, Usability-Probleme schneller erkennen und die Funktionalität unserer Website verbessern.

Die Daten, die Microsoft Clarity von den Nutzern unserer Website verarbeitet, sind die folgenden:

  • IP-Adresse
  • Ihr Standort
  • Browser-Informationen
  • Bildschirmauflösung
  • Spracheinstellungen
  • Besuchte Website/Unterseiten
  • Datum/Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
  • Klicks, Scrolls, Mausbewegungen

Wir haben entsprechende Maskierungseinstellungen vorgenommen, so dass die von Microsoft erhobenen personenbezogenen Nutzerdaten pseudonymisiert werden, insbesondere in Form einer IP-Maskierung. Wenn Sie über ein Microsoft-Konto eingeloggt sind, können die erhobenen Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden, so dass Microsoft z.B. auch Ihre IP-Adresse erkennt und speichert. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Microsoft-Konto ausloggen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement?tid=331668528662.

Wenn Sie mehr über Microsoft Clarity erfahren möchten, lesen Sie bitte die FAQs unter: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfängern: Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft Ireland Operations Limited als Empfänger Ihrer Daten abgeschlossen, Art. 28 DSGVO.

Übermittlung in ein Drittland: Eine Datenverarbeitung in den USA als Drittland ist möglich. Um das Datenschutzniveau zu gewährleisten, hat Microsoft die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter:

https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Speicherdauer: Die Speicherdauer von Cookies entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/data-retention.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.

Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung für die jeweilige Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen im Einwilligungstool Cookie deaktivieren.

3.2.4 Zendesk

Art und Zweck der Verarbeitung: Zendesk ist ein Tool, das Kundensupport und Kommunikation in Echtzeit auf unserer Website ermöglicht. Zendesk verarbeitet personenbezogene Daten, um Kundenanfragen effizient zu verwalten und Supportanfragen zu beantworten. Es speichert und analysiert Nutzerdaten, wie z. B. E-Mail-Adressen und Anrufverläufe, um den Kundenservice zu optimieren. Die Datenverarbeitung dient dazu, die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Supportdienste anzubieten. Darüber hinaus verwendet Zendesk diese Daten, um statistische Analysen durchzuführen und die Leistung des Support-Teams zu bewerten.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfängern: Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Zendesk, Inc. als Empfänger Ihrer Daten geschlossen, Art. 28 DSGVO.

Übermittlung in Drittländer: Die erhobenen Daten können in die folgenden Drittländer übermittelt werden:
USA

Die folgenden Datenschutzgarantien sind vorhanden:
Angemessenheitsbeschluss

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.

Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung für die jeweilige Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen im Einwilligungstool Cookie deaktivieren.

3.2.5 Meta-Anzeigen-Pixel

Art und Zweck der Verarbeitung: Das Meta Ads Pixel verarbeitet personenbezogene Daten, um das Nutzerverhalten auf Websites zu verfolgen und ihre Interaktionen mit Anzeigen zu analysieren. Es sammelt Informationen wie Seitenaufrufe, Käufe und Formularübermittlungen, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Diese Daten werden verwendet, um zielgerichtete Werbung auszuliefern und die Relevanz der Werbung für einzelne Nutzer zu erhöhen. Darüber hinaus dient die Verarbeitung dazu, Kampagnen zu optimieren und Zielgruppen für Remarketing-Zwecke zu erstellen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger: Der Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited. Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. hat ihren Sitz in den USA, so dass eine Übermittlung in die USA nicht auszuschließen ist.Datensicherheit – TLS-Verschlüsselung

Übermittlung in Drittländer: Die erhobenen Daten können in die folgenden Drittländer übermittelt werden:
USA
Die folgenden Datenschutzgarantien sind vorhanden:
Angemessenheitsbeschluss

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.

Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung für die jeweilige Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen im Einwilligungstool Cookie deaktivieren.

3.2.6 Google Ads Pixel

Art und Zweck der Verarbeitung: Das Google Ads Pixel verarbeitet personenbezogene Daten, um die Interaktionen der Nutzer auf Websites zu verfolgen, nachdem sie auf Anzeigen geklickt haben. Es sammelt Informationen wie Seitenbesuche, Käufe und andere Konversionen, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Diese Daten werden zur Optimierung der Anzeigenausrichtung verwendet, um sicherzustellen, dass die Anzeigen relevanten Zielgruppen angezeigt werden. Darüber hinaus hilft die Verarbeitung bei der Erstellung benutzerdefinierter Zielgruppen für das Remarketing und die Verfeinerung von Werbestrategien auf der Grundlage des Nutzerverhaltens.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Begünstigte: Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) ist der Empfänger. Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstanbieter.

Übermittlung in Drittländer: Die erhobenen Daten können in die folgenden Drittländer übermittelt werden:
USA
Die folgenden Datenschutzgarantien sind vorhanden:
Angemessenheitsbeschluss

Dauer der Speicherung: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, wie die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Vorgeschriebene oder erforderliche Bereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugang verhindern, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Website führen.

Entzug der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung für die jeweilige Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen im Einwilligungstool Cookie deaktivieren.

3.2.7 jsDelivr

Wir verwenden JSDelivr, um den Inhalt unserer Website ordnungsgemäß bereitzustellen. JSDelivr ist ein Dienst von Prospect One, der als Content Delivery Network (CDN) auf unserer Website fungiert.

Die Nutzung des Content Delivery Network erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Prospect One festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für JSDelivr CDN: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.

3.2.8 WooCommerce

Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website betten wir ein Plugin von WooCommerce ein. WooCommerce ist ein Content-Management-System des Anbieters Automattic Inc. (60 29th Street, San Francisco, CA 94110, USA). Mithilfe von WooCommerce stellen wir unseren Webshop bereit. Hierbei werden Daten, die Sie in die Formulare im Bestellprozess eingeben an WooCommerce übermittelt. Darunter werden zudem auch weitere Daten wie, IP-Adresse, Browserinformationen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs an WooCommerce gesendet, gespeichert und verarbeitet. WooCommerce setzt ebenso Cookies, um den Benutzer zu identifizieren und um die Warenkorbfunktion zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.  Weiterhin basiert die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse der Serviceoptimierung und Verbesserung der Shopdarstellung.

Empfänger: Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website sowie des Webshops und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Drittlandtransfer: WooCommerce verarbeitet ggf. auch Daten in den USA. Für die USA besteht, für nach dem Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen, ein Angemessenheitsbeschluss der EU. Automattic Inc. Ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.

Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Zusammenhang nur so lange verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Die Speicherdauer der gesetzten Cookies können Sie der Cookie-Übersicht entnehmen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihnen jedoch den Webshop ohne Einwilligung nicht bereitstellen.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht: Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO in Ziffer 6.

3.2.9 Elasticsearch (elastic.co)

Unsere Website verwendet Elasticsearch, eine Such- und Analysemaschine von Elastic NV (800 West El Camino Real, Suite 350, Mountain View, CA 94040, USA), um die Suchfunktionalität und -leistung zu verbessern. Elasticsearch verarbeitet die in die Suchfelder eingegebenen Daten, um relevante Suchergebnisse zu liefern. Die von Elasticsearch verarbeiteten Daten werden nicht zu Werbezwecken verwendet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei dieser Verarbeitung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Unternehmen, die nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind, so wie auch Elastic. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Umfragen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Elasticsearch finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elastic: https://www.elastic.co/de/legal/privacy-statement

4. Soziale Medien

Mivano ist in verschiedenen sozialen Netzwerken vertreten. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerkbetreibers:

4.1 Facebook und Instagram

Mivano ist in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten. Diese Plattformen werden von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Wir unterhalten diese Facebook/Instagram-Seiten, um Nutzer, Interessenten und Kunden über unsere Dienstleistungen zu informieren.

Wir können nicht ausschließen, dass beim Aufruf unserer Unternehmensseiten in diesen sozialen Netzwerken eine Übermittlung in ein Drittland, z.B. an Server in den USA, stattfindet. Wir weisen zudem darauf hin, dass wir als Betreiber einer Facebook/Instagram-Fanpage gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher der Seite verantwortlich sind (Art. 26 DSGVO). Hierzu haben wir mit Meta entsprechende Verträge abgeschlossen.

Meta erkennt die gemeinsame Verantwortung für die Insights-Daten mit den Betreibern der Seiten an und übernimmt die primäre Verantwortung, hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn Sie ein Facebook/Instagram-Profil haben und eingeloggt sind, kann Meta z.B. Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Diese Nutzungsdaten werden regelmäßig zu Marktforschungs- und (personalisierten) Werbezwecken verarbeitet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie Auskunftsersuchen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen wollen, können Sie diese Rechte gegenüber uns oder Meta geltend machen. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten sowie zu Ihren Rechten und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter https://facebook.com/about/privacy und https://instagram.com/about/legal/privacy/.

4.2 LinkedIn

Mivano unterhält eine Unternehmenspräsenz auf LinkedIn. Diese befindet sich auf einer Plattform, die von LinkedIn Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird.

Auf unserer Seite stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten den Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Die Unternehmensseite wird für Bewerbungen und Informationen/PR genutzt.

Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, unserer Seite folgen oder mit unserer Seite interagieren, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns Statistiken und Einblicke in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Dadurch erhalten wir Einblicke in die Arten von Aktionen, die Besucher auf unserer Seite durchführen (sogenannte Page Insights). LinkedIn verarbeitet insbesondere Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Informationen in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Personenbezogene Daten werden von LinkedIn nicht an uns übermittelt. Auch ist es uns nicht möglich, anhand der Informationen aus den Page Insights Rückschlüsse auf einzelne Mitglieder zu ziehen.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Page Insights wird von LinkedIn und uns als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführt. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche abgeschlossen, in der die Aufteilung der Datenschutzpflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist unter dem folgenden Link abrufbar. Gemäß dieser Vereinbarung ist LinkedIn für die Beantwortung von Anfragen betroffener Personen verantwortlich. Dazu können Sie sich online an LinkedIn wenden oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen Ihrer Registrierung gegenüber LinkedIn erteilt haben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

Wir können nicht ausschließen, dass beim Besuch unserer LinkedIn-Seite eine Übertragung in ein Drittland, z.B. auf Server in den USA, stattfindet. Ihr Besuch auf unserer Website kann daher von LinkedIn nachverfolgt werden.

4.3 Pinterest

Wir nutzen die technische Plattform und die Dienste des sozialen Netzwerks Pinterest. Die Kontaktdaten des Plattformanbieters lauten:

Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, hallo@pinterest.com.

Wir nutzen Pinterest, um unsere Produkte/Dienstleistungen zu bewerben und mit unseren Kunden in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Inhalte zu personalisieren, Nutzerstatistiken zu erstellen und die Nutzung unserer Pins zu analysieren.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht ausschließlich zu Marketingzwecken wie z.B. bessere Erreichbarkeit von Zielgruppen, Erhöhung der Sichtbarkeit, Imagebildung, Nutzerinformation und Employer Branding.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den von uns angebotenen Pinterest-Kanal und dessen Funktionen auf eigene Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Kommentieren). Auf Art und Umfang der von Pinterest verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss.

Pinterest verarbeitet die von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten und wertet ggf. die von Ihnen geteilten oder angesehenen Inhalte aus. Informationen darüber, welche Daten von Pinterest verarbeitet werden und für welche Zwecke sie zur Verfügung stehen, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Pinterest speichert und verarbeitet bestimmte Daten über Sie – sogenannte Protokolldaten. Dazu gehören Informationen über Ihren Browser, Ihre IP-Adresse, die Adresse unserer Website und die auf ihr durchgeführten Aktivitäten (z. B. wenn Sie auf die Schaltfläche “Lesezeichen” oder “Anheften” klicken), Suchverläufe, Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie Cookie- und Gerätedaten. Wenn Sie mit einer eingebetteten Pinterest-Funktion interagieren, werden möglicherweise auch Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die verschiedene Daten speichern. In den meisten Fällen werden die oben genannten Protokolldaten, Standard-Spracheinstellungen und Clickstream-Daten in Cookies gespeichert. Mit “Clickstream-Daten” meint Pinterest Informationen über Ihr Website-Verhalten.

Wenn Sie ein Pinterest-Konto haben und eingeloggt sind, können die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Konto hinzugefügt und für Werbezwecke verwendet werden. Wenn Sie mit unseren eingebetteten Pinterest-Funktionen interagieren, werden Sie normalerweise auf die Pinterest-Seite weitergeleitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verlangen.

Ihre Daten können an die Pinterest Inc. übermittelt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Pinterest hat geeignete Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

4.4 TikTok

Sie können unsere Seite auf dem internationalen Videoportal für Musikvideos und kurze Videoclips des Anbieters “TikTok” über einen einfachen Link von unserer Website aus erreichen. TikTok wird von dem chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben. Für den europäischen Raum wird TikTok von TikTok Technology Limited (Sitz 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) und TikTok Information Technologies UK Limited (6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, Vereinigtes Königreich) angeboten.

Wir unterhalten diese Seite, um Nutzer, Interessenten und Kunden über unsere Dienstleistungen zu informieren.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch TikTok. Darüber hinaus ist für uns nicht ersichtlich, in welchem Umfang, wo und wie lange die Daten gespeichert werden, inwieweit TikTok bestehenden Löschungspflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Wenn Sie ein TikTok-Profil haben und eingeloggt sind, kann TikTok weitere Informationen über Sie sammeln und verarbeiten, z.B. Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen.

Wenn Sie Auskunftsersuchen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen wollen, können Sie diese Rechte gegenüber uns oder TikTok geltend machen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht ausschließlich zu Marketingzwecken wie z.B. bessere Erreichbarkeit von Zielgruppen, Erhöhung der Sichtbarkeit, Imagebildung, Nutzerinformation und Employer Branding.

Weitere Informationen über die Erhebung und Verwendung von Daten sowie über Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de und

https://www.tiktok.com/legal/terms-of-service?lang=de.

Soweit TikTok Daten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Drittstaaten übermittelt, verweist TikTok auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln, um einen angemessenen Schutz der Daten von EU-Bürgern zu gewährleisten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für die betroffenen Personen verbunden sein kann, da sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung ihrer personenbezogenen Daten nehmen noch die in der DSGVO garantierten Rechte als betroffene Person in Bezug auf diese Datenverarbeitung vollumfänglich durchsetzen können.

Weitere Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer durch TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/transferee-countries/de-DE

Sie können ein Exemplar der Standardvertragsklauseln und der weiteren Garantien für den Fall einer Übermittlung in ein Drittland erhalten, indem Sie sich über die im Abschnitt “Kontakt” angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verlangen.

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Wenn Sie jedoch bestimmte Daten nicht angeben, kann die Funktionalität von TikTok oder bestimmter Dienste, die wir über TikTok anbieten, eingeschränkt sein.

Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO in dieser Datenschutzrichtlinie.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4.5 Youtube

Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf YouTube, um Videos bereitzustellen. Der Betreiber ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden “YouTube”). Dies ist eine Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden “Google”). Wenn Sie YouTube aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google hergestellt. Dabei werden je nach Einstellung verschiedene Daten übertragen (z.B. Ihre IP-Adresse). Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies, die z.B. Ihre IP-Adresse und URL speichern.

Wenn Sie in Ihrem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Wenn Sie nicht in einem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, werden weniger Daten gespeichert. Dennoch speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpft ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: Datenschutzrichtlinie.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht ausschließlich zu Marketingzwecken wie z.B. bessere Erreichbarkeit von Zielgruppen, Erhöhung der Sichtbarkeit, Imagebildung, Nutzerinformation und Employer Branding.

Der Empfänger der Daten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstanbieter.

Da Google seinen Hauptsitz in den USA hat, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten auf Google-Servern in den USA verarbeitet werden. Es gibt Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit Google.

YouTube speichert Ihre persönlichen Daten, bis Sie Ihr Konto schließen. YouTube kann bestimmte Daten auch über diesen Zeitraum hinaus in anonymer Form speichern.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie können jedoch nicht mit uns oder unseren Inhalten auf YouTube interagieren, ohne Ihre personenbezogenen Daten anzugeben.

5. Datensicherheit – TLS-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir modernste Verschlüsselungsverfahren (z.B. TLS) über HTTPS.

6. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Recht auf Widerspruch im Einzelfall

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) beruht; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formlos mit dem Betreff “Widerspruch” unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift oder sonstiger Identifizierungsmerkmale erfolgen, und zwar an

EMPFÄNGER DES EINWANDS
E-Mail: info@medicover-diagnostics.de 

7. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung so anzupassen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Leistungen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail: medicovergroup@activemind.de

Version 1.0: Oktober 2024

Aktualisierung: Januar 2025